Jennifer B. Wind hat Kurzkrimis namhafter Autoren* zusammengestellt, die sich einem dringenden Thema widmen: dem Klimawandel. Schon jetzt spüren wir dessen Auswirkungen und jammern auf einem noch sehr hohen Niveau. Denn wie sich die globale Lage und die lokalen Bedingungen in naher und ferner Zukunft ändern werden, ist zwar „irgendwie“ vorstellbar, aber sie irgendwann mal am eigenen Leib erfahren zu müssen, wird eine ganz andere Haunummer sein. Besonders bedrückt es mich persönlich, welchen Scherbenhaufen dieses einst so grandios gesunden und funktionierenden Planeten wir den nachfolgenden Generationen hinterlassen werden.
In den Krimis der Anthologie werden verschiedene Aspekte des Klimawandels thematisiert und kurz und knackig zu individuellen Geschichten versponnen. Durch die Vielzahl der Beteiligten ergibt sich eine Diversität an Themen und Stilen, sodass für jeden etwas dabei sein dürfte, was den persönlichen Geschmack trifft. Und selbst wenn vielleicht nicht jeder einzelne Beitrag punkten sollte, wird er dazu beitragen, uns wachzurütteln und die Augen zu öffnen, wie vielfältig die verheerenden Auswirkungen des Klimawandels sich entwickeln könnten – im allgemeinen wie auch persönlichen Bereich.
Auch ich hatte einige Highlights im Buch, das waren zumeist „eindeutige“ Kurzkrimis, es gibt aber auch andere Geschichten, die ich mehr in die Bereich Roman sowie – wie kann es bei einer solchen Anthologie anders sein – Dystopie verorten würde.
Das Buch liest sich durch die durch die bunte Mischung bedingte Kurzweil flott am Stück, es eignet sich durch die kurzen, in sich abgeschlossenen Geschichten, aber natürlich auch sehr gut zum Lesen zwischendurch.
„Einmal kurz die Welt retten“ ist eine Empfehlung für alle Fans von (Kurz-) Krimis und Dystopien, die sich gerne mit aktuellen Themen auseinandersetzen.
* Der besseren und flüssigeren Lesbarkeit halber verwende ich ausschließlich die allgemeine und zugleich männliche Form, sie inkludiert aber selbstverständlich alle Geschlechter.
Inhalt
Die Welt steht vor dem Kollaps. Den führenden Wissenschaftlern zufolge werden im Jahr 2052 wichtige Ressourcen aufgebraucht und große Teile der Welt aufgrund des Klimawandels unbewohnbar sein. Milliarden Menschen drohen Obdachlosigkeit, Hunger und Armut.
24 dramatische, sarkastische, skurrile und tiefsinnige Kurzgeschichten deutschsprachiger Topautorinnen und -autoren widmen sich den drängendsten Themen unserer Zeit und regen zum Nachdenken an. Sie sind ein Appell an uns alle: Der Kampf um das Morgen muss heute beginnen!
Mit Geschichten von Dieter Aurass, Raoul Biltgen, Katja Brandis, Veronika A. Grager, Anne Grießer, Petra K. Gungl, Reinhard Kleindl, Regine Kölpin, Beatrix Klamlovsky, Uwe Laub, Mari März, Günter Neuwirth, Regina Schleheck, Claudia Schmid, Ursula Schmid-Spreer, Ingrid Schmitz, Alex Thomas, Heidi Troi, Eva Maria Nielsen, Fenna Williams, Barbara Wimmer, Janet Zentel und Jennifer B. Wind.
Herausgeberin
Die Bestsellerautorin Jennifer B. Wind ist in der Steiermark geboren und lebt mit ihrer Familie südlich von Wien. Die ehemalige Flugbegleiterin mit Klavier-, Gesangs- und Schauspielausbildung schreibt für alle Altersklassen Romane, Drehbücher, Songtexte, Theaterstücke und Kurztexte. Ihr Debüt-Thriller „Als Gott schlief“ wurde zum Bestseller und war für den Wiener Nachwuchskrimipreis nominiert. Auch ihre weiteren Werke standen auf der Bestsellerliste und waren unter anderem für den Fine Crime Award 2020 nominiert. In ihrer Freizeit setzt sie sich aktiv für Umwelt- und Tierschutz ein wie beim Umweltfilmprojekt „Planet Life“. Darüber hinaus ist sie Mitglied bei „Writers for Future“.
Mehr über die Autorin unter: www.jennifer-b-wind.com
Quelle: Gmeiner Verlag