*+* Anthony Doerr: „Wolkenkuckucksland“ *+*

WolkenkuckuckslandZu Beginn des Buches – oder vielleicht sollte ich besser sagen: zu Beginn der Reise durch die Zeit – lernen wir Konstance kennen. Sie lebt in einem Raumschiff, das sie und einige andere Passagiere zu einem weit entfernten Exoplaneten, Beta Oph 2, bringen soll. Die Erde ist längst verwüstet und unbewohnbar, wir befinden uns in der Zukunft, die jedoch eine Brücke baut in vergangene Zeiten. Denn Konstance stößt bei ihren ausdauernden Recherchen im „Raumschiff-Net“ auf eine antike Geschichte, die ihre Aufmerksamkeit fesselt. Es handelt von einem utopischen Land in den Wolken, aber ist es wirklich nur erdacht?

Die Geschichten, die über Konstance in der Zukunft erzählt werden, von Anna und Omeir, die in der Vergangenheit große Umwälzungen in Konstantinopel erlebten, sowie über Seymour, der in der Gegenwart eine große Dummheit begeht, sie werden alle durch ebenjene, sich durch die Zeit schlängelnde Erzählung verbunden. Es war faszinierend zu lesen, wie die Macht der Worte sich über Jahrtausende hinweg weiterentwickelt, betört und welche Folgen sie direkt oder indirekt für die Protagonisten hat. Auch wenn das antike Werk haptisch nur rudimentär überdauert hat, mindert dies nicht die Kreativität und Tiefe, die den Worten innewohn(t)en.

Ich war fasziniert von der Art und Weise, wie Anthony Doerr uns vermittelt, welche Macht die Literatur, und seien es nur deren Fragmente, haben kann, welche Phantasie, Kreativität und Kräfte – leider sind es nicht nur gute – sie entfesseln kann. Eingebettet hat er diese Hommage an die Welt der Worte, die Magie der Literatur in drei außergewöhnlichen Geschichten, die zwar recht speziell, aber auch sehr gelungen meisterhaft zu dem „Corpus Delicti“, dem antiken Werk, passen.

„Wolkenkuckucksheim“ ist ein ganz besonderer Roman, dem ich ziemlich schnell verfallen bin, und trotzdem sehr dosiert gelesen habe. Zum einen, um möglichst lange in dieser Erzählwelt verweilen zu können, zum anderen, weil das Buch meine ganze Aufmerksamkeit forderte, denn es offenbart stellenweise neben der vermeintlichen Leichtigkeit eines Romans auch große Tiefe, auf die ich mich gerne gedanklich einließ.

Mehr über mein liebstes Hobby gibt es auf der Facebookseite „Irve liest und dem Instagram-Account „irveliest“ zu erfahren. Hier zeige ich zeitnah, was ich gerade höre oder lese und geben dabei gerne einen ersten Eindruck preis. Über virtuelle Besucher und freundlichen, buchigen Austausch freue ich mich dort sehr.

Inhalt
„Wolkenkuckucksland“ ist eine faszinierende Geschichte über das Schicksal, den unschätzbaren Wert, die Macht, die Magie und die alles überdauernde Überlebensfähigkeit von Büchern, Geschichten und Träumen.
Im Mittelpunkt dieses großen Romans stehen Kinder an der Schwelle zum Erwachsenwerden, die sich in einer zerbrechenden Welt zurechtfinden müssen. Anna und Omeir während der Belagerung und Eroberung von Konstantinopel 1453, Seymour, der aus fehlgeleitetem Idealismus einen Anschlag auf eine Bibliothek im heutigen Idaho verübt, und Konstance im Raumschiff „Argos“ in der Zukunft, auf dem Weg zu einem Exoplaneten. Was sie alle auf geheimnisvolle und geradezu atemberaubende Weise über Zeiten und Räume miteinander verbindet, ist eine Geschichte über ein utopisches Land in den Wolken. Anthony Doerr schreibt über menschliche Verbindungen – miteinander, mit der Natur, mit früheren und zukünftigen Generationen. Ihm gelingt es in diesem gleichzeitig wunderschön erzählten, außerordentlich spannenden und wirklich liebevollen Roman ins pulsierende Herz dieser Verwobenheit vorzudringen.
Übersetzt von Werner Löcher-Lawrence

Autor
Anthony Doerr lebt mit seiner Frau und zwei Söhnen in Boise, Idaho. Neben Erzählungsbänden veröffentlichte Doerr die Romane „Winklers Traum vom Wasser“ und „Alles Licht, das wir nicht sehen“, für den er 2015 den Pulitzer Prize erhielt. Der Roman wurde zu einem Weltbestseller und in mehr als 40 Sprachen übersetzt. Für seine Erzählungen hat Doerr bislang vier Mal den renommierten O. Henry Prize erhalten, neben vielen anderen Auszeichnungen erhielt er auch drei Mal den Pushcart Prize.
Quelle: C.H. Beck Verlag

Über irveliest

Wie ihr euch sicher schon denken könnt lese ich sehr gerne, am liebsten Krimis und Thriller, aber auch niveauvolle Romane, Kinder- und Jugendbücher. Meine Lieblingsbuchhandlungen sind unsere kleine Buchhandlung am Ort und zum ordentlichen Stöbern Thalia in der Nachbarstadt. Online stöbere ich am liebsten bei lovelybooks und auch bei Amazon nach Büchern...
Dieser Beitrag wurde unter C.H. Beck, Romane abgelegt und mit , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..