Probleme scheint es auf unserer Erde mehr und mehr zu geben. Aber kein Problem taucht plötzlich aus dem Nichts auf. Tim Marshall widmet sich mit seinem Sachbuch einigen Gebieten, die früher mit Konflikten behaftet waren, es aktuell noch sind oder mit denen in Zukunft damit zu rechnen ist. Dabei holt er weit aus, kramt tief in der Geschichte der betroffenen Länder, in deren Politik, und begrenzt alles mit den geographischen Vorgaben, die es überall in mannigfaltiger Form gibt. Flüsse, Meere, Gebirge, Inselstatus, Klima und vieles mehr bilden die Bedingungen, unter denen sich Staaten entwickeln können. Eine Insel einzunehmen ist schwer, ein Land, das von Gebirgen und oder Flüssen begrenzt ist, ist ungleich schwerer einzunehmen als eins, das von weiten Ebenen umgeben liegt. Theoretisch ist das klar und einleuchtend, aber wie wurde und wird die geschichtliche, politische, gesellschaftliche Entwicklung eines Landes von diesen unveränderbaren Gegebenheiten beeinflusst und gelenkt?
Der Autor hat zehn Gebiete zur näheren Betrachtung und Erläuterung ausgewählt. Bei manchen versteht man, warum, da man mit den dort aktuellen Konflikten regelmäßig konfrontiert wird – wenngleich auch nur indirekt -, andere haben eine bewegte Vergangenheit, wie beispielsweise Australien durch den Einfall der Europäer und den sich daraus entwickelnden Folgen, aber über andere Gebiete wundert man sich vielleicht ein wenig, da dort doch alles mehr oder weniger in Ordnung zu sein scheint.
Das Anliegen von Tim Marshall ist es jedoch nicht, eine Bestandsaufnahme aktueller Krisenherde zu machen, sondern aufzuzeigen, in welchen Gebieten der Welt in Zukunft damit zu rechnen ist.
Der Autor nimmt die gewählten Gebiete intensiv unter die Lupe. Weil man Gegenwart besser verstehen und Spekulationen über künftige Entwicklungen fundierter ersinnen kann, wenn man die Vergangenheit kennt, taucht er mit uns tief ein in frühere Entwicklungen und bildet so ein gutes Fundament, auf dem er seine Zukunftsvisionen bauen kann. Dass dabei lediglich die Tatsachen über Vergangenheit und Gegenwart hieb- und stichfest sein können, und der Ausblick in spätere Zeiten rein spekulativ ist – wenngleich er auf einem guten, festen Boden steht – sind, sollte klar sein. Dennoch sind die Gedankengänge, die verschachtelte Verknüpfung so vieler Komponenten, die eine Rolle spielen können, sehr interessant zu verfolgen.
Für mich persönlich erschreckend waren die großen Lücken, die ich doch bei vielen Regionen habe. Wenn man sich mit einem Fachmann misst, kann man eigentlich nur verlieren, aber in meinem Fall fehlte doch an vielen Stellen Grundwissen, das gut gewesen wäre, um dem Erzählten gut folgen zu können.
Das Hörbuch ist gut gelungen, auch spricht Julian Mehne den Text sachbuchgerecht ein, sprich: recht unemotional, aber dennoch mein Interesse weckend, der Autor hat intensiv recherchiert, aufbereitet, informativ zusammengetragen und fesselnd umgesetzt.
In diesem Fall wäre für mich jedoch die Buchvorlage besser gewesen, um Passagen mehrmals nachlesen oder gelegentlich hin und her blättern zu können. Dennoch: Auch bei mir ist einiges hängen geblieben, gelohnt hat sich dieses Audiobook definitiv!
Wer aber mehr politisches, geschichtliches und geographisches Grundwissen hat als ich – und das dürften viele sein -, ist definitiv mit dem Hörbuch sehr gut beraten, denn er wird den Ausführungen viel flüssiger und sicherer folgen können und Freude daran haben, seine Kenntnisse auszubauen.
Mehr über mein liebstes Hobby gibt es auf der Facebookseite „Irve liest“ und dem Instagram-Account „irveliest“ zu erfahren. Hier zeige ich zeitnah, was ich gerade höre oder lese und geben dabei gerne einen ersten Eindruck preis. Über virtuelle Besucher und freundlichen, buchigen Austausch freue ich mich dort sehr.
Inhalt
Wer die Nachrichten von morgen heute schon verstehen möchte
Die großen internationalen Konflikte des 21. Jahrhunderts sind heute bereits angelegt. Mit bestechender Klarsicht identifiziert der Politikexperte Tim Marshall, welche zehn Regionen die größten Krisenherde der nächsten Zukunft darstellen. Er erklärt, welche Rolle geographische Faktoren spielen, wer in die Konflikte verwickelt ist und welche Lösungen es geben könnte. So wird Australien im Pazifik mit der Supermacht China konfrontiert sein, Griechenland mit der Türkei um Gebiete im Mittelmeer kämpfen, die Sahelzone eine neue Flüchtlingskrise in Europa hervorrufen und der Weltraum unterschiedlichste Besitzansprüche wecken – ein äußerst spannendes Hörbuch, das uns die Augen für die großen Herausforderungen der kommenden Jahre öffnet.
Autor
Tim Marshall ist der international anerkannte Experte für Außenpolitik. Er war lange Korrespondent für Europa und den Nahen Osten und wurde für seine Berichterstattung vielfach ausgezeichnet. Seine Bücher wurden in über zehn Sprachen übersetzt, „Die Macht der Geographie – Wie sich Weltpolitik anhand von 10 Karten erklären lässt“ ist ein internationaler Bestseller.
Sprecher
Julian Mehne ist neben zahlreichen Auftritten auf Schauspiel- und Opernbühnen in ganz Deutschland auch als Sprecher für Rundfunk und Fernsehen tätig. Mit seiner tiefen, vertrauenerweckenden Stimme ist er außerdem eine beliebte Besetzung für viele Hörbücher.
Quelle: Argon Verlag