*+* Patrick Roberts: „Die Wurzeln des Menschen“ *+*

Die Wurzeln des MenschenAm Anfang war das Wasser – und die Algen. Wie die Pflanzen in einfachster Form begannen, die Erde zu besiedeln, sich zu immer höheren Formen entwickelten und dadurch auch tierisches Leben ermöglichten und beeinflussten, beschreibt Patrick Roberts sehr detailliert und fachspezifisch in seinem Buch. Jedoch entwickelte sich die Evolution von Flora und Fauna nicht nur sich selbst heraus, auch andere Faktoren waren und sind maßgeblich dazu. Die gehen hin und wieder gar über das Irdische hinaus.

„Die Wurzeln der Menschen“ ist ein wirklich anspruchsvolles Buch, wenn man das komplexe Wissen aufnehmen möchte – was es zu einem geeigneten Kompendium für Kenner der verschiedenen naturwissenschaftlichen und geographischen Disziplinen macht. Aber auch Laien wie ich, eher durchschnittlich in diesen Bereichen vorgebildet, die persönliches Interesse an dieser vielschichtigen Evolution oder einfach nur pure Neugier in die Seiten dieses Sachbuchs treibt, werden ihre Freude daran haben.

Ich gebe es zu, anfangs haben mich die vielen Fachbegriffe etwas irritiert und verschreckt, aber deren Dichte nimmt mit steigender Seitenzahl ab und spielt sich auf ein gutes Maß ein, spätestens beim Auftauchen der Dinosaurier fühlte ich mich zunehmend sicherer. Denn der Autor bleibt nicht stur und ausschließlich bei wissenschaftlichen Fakten, er integriert auch sehr angenehm und aufschlussreich historisch-naturwissenschaftliche und -geschichtliche Hintergründe in seine vielseitigen vierzehn Kapitel, die den Bogen spannen von den ersten pflanzlichen und tierischen Spuren bis zu einem Ausblick auf die Perspektive für das Lebendige unserer Welt. Dabei skizziert er die aktuelle Lage recht sachlich, ohne Panik zu erzeugen, aber auch ohne jegliche Beschönigung. Klug lässt Patrick Roberts hier viele der Fäden zusammenlaufen, die er bei den zuvor behandelten Themen gesponnen hat, und zeigt plausibel auf, dass die Qualität unserer Zukunft in unser aller Hand liegt, wir müssen nur rund um den Erdball die richtigen Prioritäten setzen und entsprechend unsere Handlungsweisen anpassen. Ein ganz zentraler Punkt ist dabei unser Umgang mit der Vielfalt an Regenwäldern.
Ein umfassender Anhang rundet dieses Sachbuch ab.

Wer leichte Literatur sucht, mit der er sich nebenbei fortbilden kann, ist hier falsch. Wer aber bereit ist, intensiver in „Die Wurzeln des Menschen“ einzutauchen und sich auf die ausführlichen, intensiven Schilderungen, die teilweise durch verschiedene visuelle Ergänzungen unterstützt werden, einzulassen, der wird einiges an Wissen und Verständnis für viele Zusammenhänge aus diesem Buch mitnehmen können.

Mehr über mein liebstes Hobby gibt es auf der Facebookseite „Irve liest“ und dem Instagram-Account „irveliest“ zu erfahren. Hier zeige ich zeitnah, was ich gerade höre oder lese und geben dabei gerne einen ersten Eindruck preis. Über virtuelle Besucher und freundlichen, buchigen Austausch freue ich mich dort sehr.

Inhalt
Das Schicksal der Menschheit ist schon immer mit dem der Tropenwälder verbunden. Der Anthropologe und Archäologe Patrick Roberts nimmt uns mit auf eine spannende Reise durch die Jahrmillionen. Er schildert, wie die Wälder entstanden und das Aussehen unseres Planeten entscheidend prägten. Erst durch sie fanden Amphibien den Weg an Land, entwickelten sich neue Pflanzen- und Tierarten – und schließlich der Mensch. Roberts zeigt, welch bedeutende Rolle die Tropenwälder bei unserer Evolution spielten und dass die Wurzeln des »Anthropozäns« weiter zurückreichen als 6000 Jahre, da der Mensch schon damals die Wälder in größerem Stil veränderte. Und er warnt eindrücklich vor den Folgen der Zerstörung dieses für uns so wichtigen Ökosystems.
Aus dem Englischen von Sebastian Vogel.

Autor
Dr. Patrick Roberts, Jahrgang 1991, ist Anthropologe und Archäologe und Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena. Für seine Forschungen reiste er bisher u.a. ins Amazonasbecken, nach Sri Lanka und Australien. Er hat zahlreiche international renommierte Forschungsstipendien erhalten und war Mitglied mehrerer Gremien der UNESCO, die Ideen für die nachhaltige Nutzung der Regenwälder entwickeln.
Quelle: dtv Verlagsgesellschaft

Über irveliest

Wie ihr euch sicher schon denken könnt lese ich sehr gerne, am liebsten Krimis und Thriller, aber auch niveauvolle Romane, Kinder- und Jugendbücher. Meine Lieblingsbuchhandlungen sind unsere kleine Buchhandlung am Ort und zum ordentlichen Stöbern Thalia in der Nachbarstadt. Online stöbere ich am liebsten bei lovelybooks und auch bei Amazon nach Büchern...
Dieser Beitrag wurde unter dtv, Sachbuch abgelegt und mit , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..