Wenn ich im Frühling die erste Hummel auf unserem Balkon erspähe, geht mir das Herz auf! Von da an gibt es kein Halten mehr. Wann immer es geht, mache ich meine gelegentlichen Tee- oder Kaffeepausen auf diesem Balkon oder unserer Dachterrasse – in der Hoffnung, (Wild-)Biene und Co, oder auch den einen oder anderen Vogel beobachten zu können. Viel ist hier nicht los, unsere Möglichkeiten sind einfach zu begrenzt, um tolle kleine Naturparadiese zu erschaffen, aber ich lasse mich immer wieder gerne inspirieren und dann heißt es „Probieren geht über Studieren!“
Eine reiche Motivation zur Nachahmung im Großen wie im Kleinen ist Claudia Praxmayers traumhaftes Buch „Wildes Paradies“.
Dieses Buch hat mir so viel Freude bereitet! Vielleicht weil mein Anwesen ungefähr genauso aussähe, sodenn ich eins hätte. Voll wilder Natur und Charme an jeder Ecke und in jeder Hecke. Die Autorin bricht eine Lanze für die Umwelt und deren Schutz und das tut sie mit einer solchen Natürlichkeit und Selbstverständlichkeit, dass dieser Einladung hoffentlich gerne gefolgt wird. Ich habe für unser kleines, chaotisches Paradies jedenfalls schon einige Inspirationen gefunden!
Diesen naturstarken „Erlebnisroman“ zu lesen, war ein bisschen, wie still und heimlich durch eine der Hecken auf das riesige praxmayersche Grundstück zu spähen. Dabei hat es dort gar keine Geheimnisse! Die Autorin gibt umfassend alles preis, was sie und ihr Mann im Laufe der bisherigen vielzähligen, teils intensiven Umgestaltungsmaßnahmen erlebt haben – von Missgeschick und Pech bis hin zu den größten Glücksgefühlen!
„Wildes Paradies“ habe ich sososo gerne gelesen, es zählt definitiv zu meinen buchigen Jahreshighlights. Auch wenn das beschriebene XXL-Grundstück, auf dem inzwischen ein sehr artenreiches Leben tobt, kaum mit unseren gut hundert Quadratmetern Waschbetonfläche vergleichbar ist, habe ich dennoch einiges aus dem Buch mitnehmen können. Denn ob üppiger Gartenboden oder Kübel, es gibt für jedes „Budget“ geeignete Pflanzen und Gestaltungsmöglichkeiten, um der Natur Gutes zu tun! Die Saatgut-Wunschliste für die nächstjährige Planung wuchs und wuchs also logischerweise während des Lesens und auch sonst bilden sich einige vage Ideen, was wir vielleicht ausprobieren könnten.
Wer Spaß am Gärtnern und Naturschutz hat, und vielleicht sogar beim Anblick von neu entdeckten Insekten in freakige Verzückung gerät, wer bereit ist, Flora und Fauna gerne mal die Regie zu überlassen, der kommt an diesem Buch nicht vorbei. Es ist perfekt für alle, die ihren Rasen nicht mit der Nagelschere schneiden! Von mir gibt es eine Riesenempfehlung!! „Wildes Paradies“ ist übrigens auch eine tolle Geschenkidee.
Inhalt
Claudia Praxmayer und ihr Mann kaufen einen alten Hof im Chiemgau, um auf dem riesigen Grundstück Lebensräume zu schaffen, in denen bedrohte Arten Zuflucht finden. Die Biologin legt Totholzhecken und Terrassenbeete an, lässt Wildblumenwiesen wachsen und Tümpel volllaufen – und überall sprießt das Leben! Igel, Vögel und Fledermäuse ziehen ein, Wildbienen und andere Insekten finden reichlich Nahrung, sogar die friedliche Koexistenz im Gemüsebeet ist (mit kleinen Kompromissen) möglich. Dieses Buch zeigt, wie Mensch und Natur miteinander das größte Gartenglück erreichen.
Autorin
Claudia Praxmayer ist gebürtige Salzburgerin und hat Biologie studiert. Sie hat bereits mehrere Romane, Ratgeber und Sachbücher veröffentlicht. Als aktives Mitglied des NABU Deutschland engagiert sie sich seit vielen Jahren ehrenamtlich im Bereich Artenschutz und setzt sich für bedrohte Tierarten ein. Auch in ihren Romanen spielen die Themen Natur- und Artenschutz immer eine wichtige Rolle. Zuletzt erschien von ihr 2018 Bienenkönigin bei cbj, 2020 folgt dort auch ihr nächster Roman.
Quelle: Bastei Lübbe Verlag