Wer kennt sie nicht, diese Streitgespräche, bei denen man nie auf einen gemeinsamen Nenner kommt? Wenn das Thema nicht so wichtig ist, oder die Diskutierenden tolerant, ist das alles halb so wild.
Wer aber behält Recht, wenn es um Essentielles, Grundlegendes geht?
„Jede Studie liefert nur ein Puzzeteil.“
Also hat die Autorin hat den Dschungel von Studien, Diagrammen, Fakten und Fakes durchkämmt, gesichtet und für uns aufbereitet – das ist ihr auch überwiegend gelungen. An einigen Stellen musste ich jedoch die Segel streichen, weil sie mir viele Begriffe und ihre ausführlichen Bedeutungen und Erklärungen um die Ohren haute – zwar eigentlich gut verständlich, aber es war mir in dieser Fülle einfach manchmal too much. Aus diesem Grund möchte ich ausnahmsweise mal nicht das Medium Hörbuch, auch nicht das Ebook, sondern das haptische Buch empfehlen. Hier kann man genüsslich und in Ruhe hin und her blättern und sich die entsprechenden Definitionen erneut zu Gemüte führen. Das aber nur als Tipp am Rande!
„Wissenschaftliche Allgemeinbildung ist ein Impfstoff gegen Desinformation.“
Mai Thi bringt uns also auf den aktuellen Stand, was die Forschungsergebnisse der behandelten Themen betrifft. Die Ergebnisse und Auswertungen, aus denen sie ihre Schlüsse zieht, sind also nicht in Stein gemeißelt, sondern bilden nur die aktuelle Momentaufnahme unseres Wissensstandes ab – diesen Hinweis habe ich leider vermisst. Denn ich bin mir sicher, dass es noch viel, viel interessante Aspekte zu untersuchen und erkunden gibt, was wir im Moment vielleicht noch nicht mal auf dem Schirm haben. Aber man kann halt nur mit dem Material arbeiten, das man hat, nicht wahr?
Und das macht die Autorin wirklich gut. Sie hat sorgfältig gesichtet, verglichen, gewertet, geschlussfolgert und hat es lobenswerterweise geschafft, fast immer ihre persönliche Meinung herauszuhalten, sondern hat basierend auf ihren Erkenntnissen geurteilt und ein Fazit gebildet.
„Wissenschaftliches Denken ist in erster Linie kritisches Denken und deshalb auch außerhalb der Wissenschaft gefragt. Wer wissenschaftlich denkt, nimmt Dinge nicht einfach so hin, sondern hinterfragt sie.“
Mir persönlich haben es am meisten die naturwissenschaftlichen, medizinischen Themen angetan. So habe ich besonders interessiert gelauscht, als es um die verschiedenen Heilmethoden ging, beispielsweise das Impfen, „Vererbung“ und hier vor allem die Epigenetik.
Aber auch die anderen Themen sind informativ, interessant und wirklich hörenswert (und natürlich lesenswert! ) umgesetzt, man kann viel lernen, sollte aber offen sein für neue Erkenntnisse und Fakten, die möglicherweise nicht immer mit der eigenen Meinung konform gehen. Besonders erkenntnisreich war für mich beispielsweise das Thema Gender Pay Gap, denn das so viele Bereiche da mit hineinspielen, war mir gar nicht bewusst.
Nach „Komisch, alles chemisch“ empfinde ich auch „Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit“ als gelungen und kann auch dieses Werk von Mai Thi Nguyen-Kim empfehlen! Sympathisch ist mir zudem, dass sie auch dieses Hörbuch selbst – sehr charmant und begeisternd übrigens – eingesprochen hat, was ihren naturwissenschaftlichen Worten weitere Glaubwürdigkeit und Überzeugungskraft verleiht.
Mehr über mein liebstes Hobby gibt es auf der Facebookseite „Irve liest“ und dem Instagram-Account „irveliest“ zu erfahren. Hier zeige ich zeitnah, was ich gerade höre oder lese und geben dabei gerne einen ersten Eindruck preis. Über virtuelle Besucher und freundlichen, buchigen Austausch freue ich mich dort sehr.
Inhalt
Fakten, wissenschaftlich fundiert und eindeutig belegt, sind Gold wert. Besonders dann, wenn Fake News oder Halbwahrheiten die öffentliche Debatte bestimmen und ein sachlicher Diskurs nicht mehr möglich ist. Ob Klimawandel, Homöopathie, Feinstaub oder Erblichkeit von Intelligenz – die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim räumt bei diesen und anderen großen Streitthemen mit diesem Missstand auf. Klarsichtig und kurzweilig legt sie dar, was faktisch niemand mehr bestreiten kann und worauf wir uns alle einigen können. Mehr noch: Sie macht deutlich, wo die Fakten aufhören und wissenschaftliche Belege fehlen – wo wir uns also völlig zu Recht gegenseitig persönliche Meinungen an den Kopf werfen dürfen.
Themen: Die Legalisierung von Drogen, Videospiele, Gewalt, Gender Pay Gap, systemrelevante Berufe, Care-Arbeit, Lohngerechtigkeit, Big Pharma vs. Alternative Medizin, Homöopathie, klinische Studien, Impfpflicht, die Erblichkeit von Intelligenz, Gene vs. Umwelt, männliche und weibliche Gehirne, Tierversuche und von Corona bis Klimawandel: Wie politisch darf Wissenschaft sein?
Autorin/ Sprecherin
Dr. Mai Thi Nguyen-Kim ist Chemikerin und Wissenschaftsjournalistin. Während ihrer Doktorarbeit gründete sie den YouTube-Kanal „The Secret Life Of Scientists“ und startete damit ihre Mission, Wissenschaft wie eine »Seuche« im Land zu verbreiten. Dieses Ziel verfolgt sie inzwischen auf allen Kanälen: Als Ranga Yogeshwars Nachfolgerin moderiert sie im WDR die Wissenssendung „Quarks“. Für „funk“, das Online-Angebot von ARD und ZDF, produziert sie den YouTube-Kanal „maiLab“, der mehrfach ausgezeichnet wurde, unter anderem mit dem Grimme Online Award 2018. Im selben Jahr erhielt sie als erste YouTuberin den Georg-von-Holtzbrinck-Preis für Wissenschaftsjournalismus für ihr Talent, mit ihrer Wissensvermittlung den Nerv der Zeit zu treffen. 2019 folgte der Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis, 2020 der Heinz-Oberhummer-Award für Wissenschaftskommunikation, die Goldene Kamera und das Bundesverdienstkreuz.
Quelle: Argon Verlag