„Die Crumply Morde oder Das Zeichen der Vier“
Fünf Jahre sind vergangen, dass Sherlock Holmes seinem Erzfeind James Moriarty in die Finger gefallen ist. Nun werden Lügen über den Ausnahme-Detektiv verbreitet, was Watson auf den Plan ruft. Er versucht mit allen Mitteln, den Ruf seines Freundes zu retten. Dazu taucht er tief in alte Fälle ein und findet Beweise für Holmes´ Genialität und Moriartys dunkle Seele.
Ich kenne zwar Sherlock Holmes, seinen Freund Watson, ebenso den alten Widersacher Moriarty, aber nur aus Büchern meiner Kindheit – die Erinnerungen waren also sehr blass – und ich umso gespannter, wie die Adaption der Reihe als Hörspiel-Variante gestaltet und vor allem, wie sie mir gefallen würde. Es war zunächst ein kleiner Kulturschock, den guten alten Sherlock plötzlich mit den heutigen technischen Möglichkeiten kombiniert zu sehen respektive zu hören, aber dieses „Sherlock und Watson 2.0“ hat mir von der Idee und Umsetzung her gut gefallen. Die Idee, die Ermittlungen mit WhatsApp, Mails und sonstigem modernen Schnickschnack zu unterfüttern ist klasse! Ich hatte allerdings Schwierigkeiten mit der Akustik. Alles ist klar und deutlich eingespielt, auch lautstärkemäßig gut abgemischt, aber wenn Geräusche über den MP3-Player nicht gleichmäßig beiderseits erklingen, kann ich das überhaupt nicht haben. Das ist kein Kritikpunkt, ich möchte es jedoch erwähnen, falls ich nicht die einzige mit diesem verrückten Problem bin.
Da ich deshalb nur dieses Hörspiel selbst gehört habe, habe ich beide Teile ins Kinderzimmer weitergereicht und mein Sohn war hellauf begeistert von beiden Fällen!
Mein Fazit: Die Umsetzung der Crumply-Morde ist sowohl von der Idee, dem Spannungsaufbau und der Adaption in die Gegenwart sehr gelungen. Auch die Sprecher haben einen echt coolen Job gemacht!
Inhalt
In »Die Crumply-Morde oder Das Zeichen der Vier« hat Sherlock mal wieder alle Hände voll zu tun: Der Crumply-Mörder treibt sein Unwesen und hat es auf harmlose Rentner abgesehen. Außerdem bittet Mary Morstan Sherlock um Hilfe, weil ihre geliebte Tante verschwunden ist, und wird nur wenig später zusammen mit Dr. Watson entführt. Was wollen die Kidnapper von der harmlosen Buchhändlerin? Und was steckt hinter der ominösen Überfallserie, bei denen die Täter die Beute am Tatort zurücklassen? Sherlock begibt sich Verbrecher-Jagd und bekommt es mit einer international agierenden Terrorgruppe zu tun.
„Skandal im Bohemia“
Kurzmeinung vom Sohn:
„Die Hörspiele haben mir sehr gut gefallen! Die akustische Untermalung ist toll und es fühlte sich fast so an, also ich dabei bin. Das war wie einen Film mit den Ohren zu gucken. Der Fall war spannend und die Stimmen waren gut gewählt und haben die Geschichte sehr lebendig und mitreißend gemacht.“
Inhalt
Dr. Watson kann es kaum fassen! Als er einem Klienten die Tür öffnet, steht niemand anderes als Godfrey Norton, Englands bekanntester Fernsehmoderator vor ihm. Weil er mit anstößigen Fotos erpresst wird, steht Nortons guter Ruf auf dem Spiel. Die Ermittlungen führen Sherlock & Watson in die abgründigsten Clubs der Stadt. Und wieder scheint Sherlock Holmes Erzfeind Jim Moriarty seine Finger im Spiel zu haben. Doch sogar Irene Adler scheint in die Geschichte verwickelt zu sein.
Sprecher
Bereits seit der 1. Staffel der erfolgreichen Hörspielserie verleihen Johann von Bülow Sherlock Holmes, Florian Lukas John Watson und Stefan Kaminski James Moriarty ihre Stimmen. Johann von Bülow ist u.a. durch Filme wie »Kokowääh« oder der Krimiserie »Mord mit Aussicht« bekannt. Der mit dem »Deutschen Filmpreis« ausgezeichnete Florian Lukas verleiht schon seit seiner Kindheit Hörbüchern seine Stimme und Stefan Kaminski zählt mit seinem breiten Stimmenrepertoire zu den bekanntesten Sprechern Deutschlands. »Sherlock & Watson – Neues aus der Baker Street. Die Crumply-Morde oder Das Zeichen der Vier« umfasst 2 CDs und ist bei DAV erhältlich.
Quelle: Der Audio Verlag