An einem Alltag um 18 Uhr: Die Familie versammelt sich im Wohnzimmer vor dem gedeckten Tisch, um gemeinsam das Abendessen einzunehmen – bei „Gefragt, Gejagt“. Einer der fünf Jäger ist Sebastian Klussmann, der ebenso wie seine Kollegen ein ums andere Mal durch sein umfassendes Wissen besticht. Ich finde es sehr schön, dass keine Fußballgötter oder Musiksternchen bei meinen Söhnen oben auf dem Olymp der Vorbilder stehen, sondern – zumindest bei einem der beiden – Menschen, die durch geistige Fähigkeiten von sich reden machen. Einer der Söhne hat gar den vagen Wunsch entwickelt, später selbst einmal als „Quiz-XYZ“ den Kampf um die geölten grauen Zellen aufzunehmen. Dass da die Bücher der Jäger in den Fokus gerückt sind, ist eine logische Folge. Bisher haben wir lediglich „Besserwissen mit dem Besserwisser“ im Haus und das stelle ich euch nun vor. Ich möchte vorausschicken, dass bisher nur ich es gelesen habe, und ich denke, es ist zumindest stellenweise sehr anspruchsvoll verfasst, sodass es möglicherweise als Lektüre für Jugendliche nicht durchgehend interessant sein könnte.
Herr Klussmann weiß viel, beherrscht viele Fremdsprachen und lässt das an vielen Stellen einfließen. Teilweise wurde es mir jedoch zu fachchinesisch und ohne Fremdwörterlexikon wusste ich manchmal nicht wirklich, was konkret er mir sagen möchte.
„Autonome Interessensinseln können einen kollektiven Autismus zur Folge haben. Gerechtigkeit und Solidarität gedeihen aber nur dann, wenn sie konkret unterfüttert werden.“
Ja, es handelt sich um ein Wissensbuch, ich weiß, aber dennoch mag ich es, wenn auf hochgestelzte Formulierungen verzichtet wird. Das bremste mich beim Lesen immer wieder aus. Was mich jedoch noch mehr ins regelmäßige Stolpern brachte, war die ständig angewendete politisch korrekte Formulierung für alle Geschlechter. Aber auch da wäre möglicherweise weniger mehr gewesen, denn derartige Texte lesen sich einfach nur grausam und raubten mir regelmäßig Konzentration und Fokus auf das Wesentliche.
Soweit zu meinen Kritikpunkten. Es gibt aber auch viel Gutes zu berichten. Sebastian Klussmann weiß nicht nur viel, er kann auch gut erzählen. So teilt er mit seinen Lesern (1) viele Szenen aus seinem Leben und Werdegang, gibt lustige Anekdoten und Schlüsselerlebnisse zum Besten. Zwischendurch baut er immer passende Quizfragen ein, deren Lösungen am Ende des Buches einsehbar sind. Hier muss ich leider doch noch einmal Kritik üben, denn lässt man sich beim Ebook zur Lösung leiten, sollte man sich vorher die Position der Frage merken, sonst verläuft man sich schnell im Buch.
Auch das, weshalb viele Leute dieses Buch lesen, kommt nicht zu kurz, nämlich die Lernstrategien, um sein Wissen zu pimpen. Für mich war es schlussendlich überraschend, mit welch „gewöhnlichen“ und bereits bekannten Arten und Weisen der Jäger sein Wissen aufsaugt, speichert und vernetzt. Es war überraschend, aber auch sehr beruhigend. Denn auch Besserwisser kochen nur mit Wasser! Der kleine aber feine Unterschied zur breiten Masse liegt aber an der Umsetzung und Intensität der Anwendung dieser Strategien. Ich will nicht sagen, dass sich jeder, der eine gewisse Konstanz und Beharrlichkeit an den Tag legt, demnächst in das Team der Jäger einreihen kann, aber einen spürbaren Zuwachs an Wissen wird ganz bestimmt feststellbar sein.
Also, worauf warten wir noch? Geben wir unseren grauen Zellen etwas Futter!
Inhalt
Der Quiz-Champion verrät seinen einfachen Weg zu mehr Allgemeinbildung
Wann war der Prager Fenstersturz? Wie viele Bit sind ein Byte? Wie heißt die Hauptstadt von Bolivien? Egal, ob Job, Eignungstest, Vorstellungsgespräch oder Unterhaltung auf einer Party – mit einer guten Allgemeinbildung kann man überall punkten. Sebastian Klussmann, beliebter Jäger aus der erfolgreichen ARD-Quizshow »Gefragt – Gejagt«, verrät, wie man ohne viel Aufwand seinen Wissensschatz vergrößern kann. Etwa, wenn man bei einem Stadtspaziergang erkundet, auf wen ein Straßenname zurückgeht. Oder sich über Fußball Geografie erschließt. Oder Themen mit Emotionen verbindet, indem man sich von der Großmutter die Lieblingsblumen im Garten zeigen lässt. Ein unterhaltsames Buch, das einem dabei hilft, sich einfach weiterzubilden ‒ bis hin zur Quizreife.
Autor
Sebastian Klussmann, Jahrgang 1989, ist amtierender Europa-, Deutscher und Berliner Quizmeister. Vor einem Millionenpublikum tritt er regelmäßig als einer der Jäger der erfolgreichen ARD-Quizshow »Gefragt – Gejagt« gegen ein Kandidatenteam an. Er arbeitet als Redner, Moderator und Autor zu den Themen Bildung, Allgemeinwissen und Gedächtnis und ist der Gründungsvorsitzende des Deutschen Quizvereins. Klussmann spricht sechs Sprachen, darunter Chinesisch und Japanisch.
Quelle: Ullstein Buchverlage
(1) Zugunsten der flüssigeren Lesbarkeit verwende ich anstelle der eigentlich politisch korrekten Bezeichnungen ausschließlich die männliche Pluralform, die aber automatisch immer die Menschen aller Geschlechter einschließt.