Schon seit jeher hat es mir die Forensik angetan. Ob früher in Fernsehkrimis oder nun bei buchigen Verbrechen – was die Gerichtsmedizin zu Tage fördert, ist und bleibt einfach faszinierend für mich. Aus welchen kleinsten Spuren man größte Schlüsse ziehen, oder wie man auch Jahrzehnte nach einem Mord auf die Fährte des Mörder stoßen kann – das ist häufig der Stoff für Fiktion, findet glücklicherweise aber auch sehr oft im wahren Leben zum Ziel.
Die Forensik hat seit einiger Zeit ein weiteres Standbein, das für die Allgemeinheit bislang eher im Verborgenen lag, die entomologische Forensik. Viele Fachleute für diesen Bereich, in dem man sich bestimmte Insekten und ihre spezifischen Verhaltens- und Fortpflanzungsmuster zu Nutze macht, gibt es noch nicht. Marcus Schwarz ist einer von ihnen und in seinem Buch erzählt er von seiner Arbeit.
Leider kommen die Tatorte, Leichen und Aktionen, die im direkten Zusammenhang mit dem jeweiligen Todesfall zusammen hängen, relativ kurz, wenn man sie am Umfang des gesamten Buches misst. Als Ausgleich holt der Autor recht weit aus, erzählt, warum er nun diesen Beruf ausübt und wie der Weg dorthin ausgesehen hat. Viel Raum gibt er auch der Beschreibung seiner kleinen Helferlein. So beschreibt er ausführlich und akribisch viele Insektenarten, um der Leserschaft eine umfassende theoretische Grundlage für sein praktisches Tun zu vermitteln. Auch lässt er bei den geschilderten Fällen häufig andere forensischen (Er)Kenntnisse mit einfließen, sodass seine Käfer und Fliegen nicht mehr wirklich im Mittelpunkt stehen.
Interessant ist es schon, was der Autor schreibt, aber irgendwie habe ich etwas anderes erwartet, mir vor allem eine andere Gewichtung gewünscht. Weniger persönliche Einschübe und Hintergründe sowie deutlich knappere Infos zu den verschiedenen Insekten und dafür viel mehr Praxiserfahrung und spezifische Fallbeschreibungen.
Auf jeden Fall können die kleinen Krabbler und Flieger, die vielen Menschen allzu oft ein aus tiefstem Herzen kommendes „Iieeeeh!!!“ entlocken, hier zeigen, was noch in ihnen steckt und welche wichtige Aufgabe – neben der Vernichtung von Aas – sie übernehmen können. Klein, aber oho halt!!
Inhalt
Aus vielen Krimis und Serien ist das bekannt: Wenn jemand stirbt, feiert die Natur ein Festbankett. Aber können die natürlichen Gegebenheiten tatsächlich wichtige Fakten liefern, die zur Aufklärung beitragen? Wie bestimmt man den Todeszeitpunkt mithilfe von Insekten? Und wie lange lag die Leiche wirklich am See?
Entomologe Marcus Schwarz gelingt es in seiner Funktion als Forensiker und Insektenforscher, spektakuläre Fälle aufzuklären, über die auch im Fernsehen berichtet wird. Er beantwortet die entscheidenden Fragen: War es Selbstmord? Und was verraten die Fliegen wirklich, die immer als erste am Tatort sind?
Hier schildert der bekannte Entomologe spannend und aufschlussreich einige seiner spektakulärsten Fälle.
Autor
Marcus Schwarz, 1987 geboren, hat Forstwissenschaften in Dresden studiert und arbeitet an der Rechtsmedizin Leipzig als forensischer Entomologe. In einer Vielzahl von Fällen – zumeist bei Tötungsdelikten – hilft er deutschlandweit der Polizei und den Staatsanwaltschaften. Zudem bildet er Polizisten und Studenten in seinem Fachgebiet aus.
Quelle: Verlagsgruppe Droemer Knaur