Sophias Zukunft schimmert golden. Ihr Vater finanziert der jungen Frau das Chemie-Studentin, dem sie sich mit Inbrunst widmet. Als sich in ihren Dozenten verliebt und er scheinbar ihre Gefühle erwidert, kommt es jedoch, wie es kommen muss. Als sie von ihm schwanger wird und das Kind behalten möchte, wendet er sich von ihr ab. Auch die Eltern stehen Sophia nicht bei, so muss sie mit dem Kind unter dem Herzen ihr Heim verlassen. Glücklicherweise hat sie eine liebe Freundin, die ihr beisteht und hilft. Von da an wendet sich das Blatt. Die junge Frau erfährt nach und nach kleine glückliche Wendungen. Alles ist gut, bis das Schicksal mit voller Wucht zuschlägt. Aber Sophia ist ein Stehaufmännchen, sie lässt sich auch jetzt nicht unterkriegen. Sie hat nichts zu verlieren und wirft alles in die Waagschale. Ihr Mut wird belohnt, denn erneut ändert sich ihr Leben komplett. Sophia findet sich im Labor von Helena Rubinstein wieder und darf Madame als Chemikerin zu Diensten stehen. In geordneten Bahnen verläuft ihr weiteres Leben dennoch nicht. In beruflicher wie auch privater Hinsicht gibt es einige interessante, charmante, betrübliche und teils überraschende Entwicklungen. Das Schicksal holt erneut aus, aber dieses Mal scheint es die früheren Tiefschläge bei Sophia wieder gutmachen zu wollen…. Dieser erste Teil der neuen Reihe von Corina Bomann endet mit einem zu Herzen gehenden Cliffhanger, der mich die Tage bis zum Erscheinen der Fortsetzung zählen lässt.
Von den ersten Sekunden an war ich gefangen in dieser Geschichte. Die sanfte, fast betörende Vortragsweise der Sprecherin Karoline Mask von Oppen hat mich förmlich in Sophias Welt hineingezogen. Ich fieberte mit der jungen Frau mit, hoffte und bangte, und war ganz hingerissen von ihrer Art, dem Schicksal zu trotzen. Ihr Rückgrat beweist Sophia in sämtlichen Lagen, nie gibt sie klein bei, kämpft immer für ihr Recht und lässt sich nie unterkriegen. Dabei wird sie nicht als unerreichbare, historische Superwoman gezeichnet, sondern stets als patente junge Frau mit dem Herz am rechten Fleck.
Nicht nur Sophia ist als Charakter ist gut gelungen, auch die anderen Figuren spielen ihre Rollen immens gut. Sei es der egoistische Kindsvater vom Beginn, der nur an seine eigene Lage und seinen Vorteil denkt, sei es die beste Freundin, die Sophia vor dem Niedergang bewahrt, sei es Madame Rubinstein in ihrer spröden Art, oder oder oder. Alle wirken realistisch, glaubhaft und einfach menschlich.
Die historische Kulisse der 1920er hat mich ebenso fasziniert. Berlin, Paris und New York – die Hotspots der damaligen Zeit – sind die Schauplätze des Romans und ich fühlte mich sehr wohl in diesen aufstrebenden Metropolen, was allerdings in erster Linie an Sophia selbst und ihren maßgeblichen Mitmenschen lag.
Die Welt der Schönen und Reichen ist normalerweise gar nicht meins, aber hier geht es nicht um diesen Menschenschlag an sich, sondern vielmehr um einen Teil deren hintergründigen Kulisse, die Kosmetik. Um diese mit Sachverstand und in guter Qualität fertigen zu können, braucht es gute Kenntnisse in Chemie. So schließt sich der Kreis zum Beginn von Sophias Geschichte, die als Studentin der Chemie hinaus in die Welt zog. Und es trifft vorzüglich in einem weiteren Punkt meinen Geschmack, denn für Naturwissenschaft und Forschung habe ich ein kleines Faible, auch in der Literatur.
Nun freue ich mich auf ein Wiederhören mit Sophia im zweiten Teil der „Farben der Schönheit“ Trilogie und bin sehr gespannt, was sie dann alles erleben wird. Die Beschreibung klingt jedenfalls spannend und interessant! Ich sage nur Puderkrieg….
Inhalt
Der Auftakt zur neuen Trilogie von Bestsellerautorin Corina Bomann
Berlin, 1926. Aufgewühlt verlässt Sophia ihr Elternhaus. Ihr Vater will sie nie wiedersehen, ihre Mutter ist in Tränen aufgelöst. Erst als sie vor ihrem Geliebten steht, begreift Sophia, dass sie das gemeinsame Kind alleine aufziehen muss. Noch dazu als Unverheiratete. Verzweifelt reist sie zu einer Freundin nach Paris, wo sich ihr eine unerhörte Möglichkeit bietet. Die große Helena Rubinstein ist von Sophias Ausstrahlung und von einer ihrer selbstgemachten Cremes begeistert. Und sie bietet ihr an, in ihrem Schönheits-Imperium zu arbeiten. Sophia reist nach New York, voller Hoffnung auf ein neues Glück.
Quelle: Hörbuch Hamburg Verlag
Gelesen von Karoline Mask von Oppen