Als ich die ersten Stimmern zu diesem Roman vernahm, waren einige Male Attribute wie übertrieben und überzogen dabei, was mich natürlich neugierig machte, denn der Rückentext klang gar nicht in diese Richtung gehend. Also betrieb ich vor dem Lesen etwas Vorabrecherche und war umgehend fasziniert von der weiblichen Hauptfigur Nancy Wake. Sie ist nicht erfunden, es gab sie in Fleisch und Blut, und was sie alles erlebt und bewirkt hat, erfüllt tatsächlich die Bezeichnung Superwoman.
Nach dem Informieren über die Hintergründe war ich bestens vorbereitet für das Buch und während des Lesens immer wieder positiv überrascht, wie realitätsnah das Autorenduo das Leben Nancy Wakes umgesetzt hat. Im Großen stimmt der rote Faden sehr gut mit meinen Recherchen überein. Dass er in Kleinen hin und wieder abweicht, störte mich nicht, schließlich handelt es sich bei „Die Spionin“ um einen unterhaltsamen, spannenden, historischen Roman und nicht um ein Sachbuch. Lehrreich war das Buch dennoch, denn es bescherte mir einige Stunden bester Lesezeit mit Mehrwert. Als übertrieben habe ich es übrigens an keiner Stelle empfunden. Ganz im Gegenteil: Ich ziehe den Hut vor so viel Mut, Rückgrat und Gewitztheit!
Ich erfuhr einiges über die Hauptfigur und darüber, was sie antrieb. Sie widmete ihr Leben voll und ganz der Résistance, ein wenig versuchte sie auch die Trennung von ihrem Mann mit ihrer Tätigkeit auszublenden. Ihr Mut und der unbeugsamer Wille machten gemeinsam mit ihrer Schönheit und dem Hang zu Luxus und Extravaganzen aus Nancy Wake einen äußerst effektiven Sprengsatz im Kampf gegen die Nazis. Denn wer hätte schon eine Frau als effektivsten Widersacher vermutet?
Sehr lebendig, detailliert und phasenweise atemlos spannend lassen die Autoren ihre Leser am Leben der „Weißen Maus“ – wie Nancy Wake von ihren Feinden bezeichnet wurde – teilnehmen.
Als atmosphärisch, teilweise bedrückend, aber auch hoffnungsvoll habe ich den Roman empfunden und möchte ihn allen empfehlen, die gern lebendige, historische Bücher mit einem fesselnden Spannungsbogen lesen.
Inhalt
Die Geschichte, die keiner kennt: ein einmalig fesselnder Roman über eine der faszinierendsten und dennoch kaum bekannten Heldinnen der jüngeren Geschichte: Nancy Wake.
Für die Alliierten ist sie ihre beste Agentin, eine gefürchtete Kämpferin, die ihre Gegner mit einem Handkantenschlag zu töten vermag.
Für die Nazis ist sie die meistgesuchte Person Frankreichs, ein gefürchtetes Phantom, auf dessen Kopf fünf Millionen Francs ausgesetzt sind.
Ihr Name ist Nancy Wake – und sie kämpft für die Liebe.
Marseille, 1940: Nancy und Henri lieben sich und genießen ihr mondänes Leben. Dann wird Frankreich von den Deutschen besetzt, und fortan riskiert Nancy ihr Leben für die Résistance. Ihre Schönheit und ihre glamouröse Erscheinung werden zur besten Tarnung der „Weißen Maus“, auf die ein Millionenkopfgeld ausgesetzt ist – denn die Nazis vermuten in ihr stets einen Mann. Schließlich wird Henri verhaftet. Nancy entkommt nach England, wo sie zur Geheimagentin ausgebildet wird. Per Fallschirm gelangt sie zurück in die Wälder der Auvergne und übernimmt das Kommando über 7.000 Partisanen. An der Seite ihrer Männer kämpft Nancy blutige Schlachten gegen die Deutschen – ihr gefangener Mann gerät indes in immer größere Gefahr.
Autorin
Imogen Kealey ist das gemeinsame Pseudonym des Drehbuchautors Darby Kealey und der Autorin historischer Romane Imogen Robertson. Kealey lebt als Autor und Producer in Los Angeles. Neben der hochgelobten Serie „The Patriots“ hat er zahlreiche Kino- und TV-Drehbücher geschrieben. Imogen lehrte in Cambridge und lebt heute in London. Ihre Romane wurden mehrfach ausgezeichnet. „Die Spionin“ ist ihr erster gemeinsamer Roman und wird zurzeit mit Oscar-Preisträgerin Anne Hathaway verfilmt.
Quelle: Aufbau Verlag