„Da drehte die Qualle die Zeit zurück“ ist ein ganz außergewöhnliches Buch, denn die Autoren stellen in Wort und Bild ganz außergewöhnliche Tiere vor. Für die Auswahl haben sie sich nicht an Statistiken oder Umfragen orientiert, sondern ihre ganz persönlichen Highlights in der Tierwelt ausgewählt. In diesem Sachbuch stellen sie sechsunddreißig Tiere aus aller Welt vor. Nicht, wie man es gewohnt ist, mit den oft verwendeten Steckbriefelementen. Nein, es werden ganz persönliche Worte gefunden, die diese außergewöhnlichen Wesen beschrieben werden. Worte des Staunens und der Wertschätzung. Leben wird der jeweiligen Vorstellung nicht durch ein Kamerafoto eingehaucht, sondern durch wunderschöne, detailreiche kolorierte Zeichnungen, die diese Wunder einfangen.
Durch die leicht verständliche Sprache und diese lebendigen Bilder spricht das Buch Erwachsene und Kinder gleichermaßen an. Die Kleinen erleben, dass es weit mehr als die „üblichen Verdächtigen“ der Tierwelt gibt, die in Bilderbuch und Co. festgehalten werden. Die älteren Leser, die sich ihre Neugier bewahrt haben, können sehr leicht ihren Horizont erweitern und finden genug Stoff zum Staunen!
Sehr gelungen ist auch der Titel, denn zumindest bei mir hat er sofort Fragen aufgeworfen…. Wie kann man denn die Zeit zurückdrehen? Macht die Qualle das wirklich? Oder trickst sie uns nur aus? Das Buch findet man ebenso leicht verständlich im Buch erklärt wie die Wunder, die die anderen vorgestellten Tiere ausmachen!
Für neugierige Kinder – auch das viel zitierte Kind im Mann… oder auch in der Frau – ist dieses wunderschöne Sachbuch eine klare Lese- und Staun-Empfehlung und zudem eine schöne Geschenkidee!
Inhalt
Dieses kunstvoll gestaltete Buch entführt den Leser in das Land der Tierwunder, in der Reptilien übers Wasser laufen, Insekten Blumen pflücken, Quallen sich verjüngen oder tote Frösche wieder auferstehen können. Wir begegnen 36 außergewöhnliche Tiere mit unerwarteten und manchmal unerklärlichen Fähigkeiten und tauchen ein in eine fast unbekannte Welt, in der es vieles zu entdecken und vieles zu schützen gilt. Kurze und kurzweilige Geschichten erzählen anhand der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse Staunenswertes zur jeweiligen Tierart und sind mit einem kurzen biologischen Porträt ausgestattet sowie mit einer kleinen Karte, die ihr Vorkommen lokalisiert. Künstlerische Bildtableaus setzen die Tiere gekonnt in Szene.
Autoren
Emmanuelle Pouydebat ist Verhaltensforscherin und arbeitet zu tierischer Intelligenz am französischen Nationalmuseum für Naturgeschichte.
Julie Terrazzoni machte ihren Master of Arts an der Universität Sorbonne in Paris. Sie arbeitet als Kulissenmalerin bei Film und Theater und illustriert Bücher zur Natur.
Quelle: Knesebeck Verlag