Taru hat genug von ihrem Chef. Sie schreibt wissenschaftliche Artikel, bei denen sie auf lebendige Weise dröge Fakten sympathisch ihren Lesern vermittelt. Mit Sympathie hat es der Chef jedoch nicht so sehr, immer krittelt er herum. Solange, bis es Taru reicht. Sie beschließt, nachdem sie sich schon im Privaten erfolgreich neu orientiert hat, nun auch beruflich auf eigenen Beinen zu stehen. Sie ist sich sicher, dass es Menschen gibt, die nicht nur Artikel á la Schema F lesen möchten. Aber gibt es von ihnen genug, um mit ihrem eigenen, ganz besonderen Stil erfolgreich sein zu können?
Dieselbe Frage stellt sich Remy an einem anderen Ort. Sie mag nicht länger oberflächliche Artikel schreiben oder über Dinge lesen, die nicht Herz und Seele erreichen.
Auch sie wäre gerne mutig genug, um ihre Worte einfach fließen lassen zu können, ohne dabei an die wirtschaftliche Tragbarkeit denken zu müssen.
Spätestens zu diesem Zeitpunkt drückte ich den beiden Frauen die Daumen. Auch ich schüttele viel zu oft den Kopf ob der dargebotenen Nichtigkeit, der nicht vorhandenen Tiefe vieler Artikel und anderer medialer Beiträge. Auch ich wünsche mir so oft, mehr über die schönen Dinge des Lebens, über die Wunder unseres Erdenballs, Zartheit, Schönheit und Zauber der Natur und der Mitmenschlichkeit zu hören, sehen und lesen. Da ich weiß, dass die Autorin ein magisches Händchen für diese Themen hat, war ich mehr als gespannt, ob und wie Taru und Remy ihren Wunschtraum würden umsetzen können.
Die beiden sind so motiviert, die Idee so gut, dass das Schicksal sie erhört. Durch einige wunderbare Fügungen, die teilweise ein gutes Stück in die Vergangenheit führen, viel Ausdauer und Beharrlichkeit, den Glauben an sich selbst und einige wohlgesonnene und gleichgesinnte Menschen nimmt der wunderschöne Plan Formen an – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn was aus der Liebe zum geschriebenen Wort, das die Herzen erreicht, wird, geht schließlich weit über einfache Texte hinaus. Die Inspirationen der Worte der Damen erreicht die Leser und Mitstreiter mit allen Sinnen und darüber hinaus. Es fühlte sich beim Lesen immer wieder so an, als habe die Autorin über das Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken einen weiteren Sinn entdeckt, nämlich das Streicheln und Reparieren der Seele sowie deren Befüllung mit Wohlgefühl.
Die Geschichten um Taru und Remy, die letztendlich auf der Insel Rügen in einem wahrlich beglückenden Finale gipfeln, sind lebensfroh, mutig und dennoch realistisch erzählt. Patricia Koelle zeigt einmal mehr, dass man zwar einige Gegebenheiten im Leben nicht ändern kann, aber mit ein bisschen Mut, Kreativität und der Unterstützung lieber Menschen seinen Schicksalsweg durchaus mutig über bunte, beglückende Pfade leiten kann. Vieles ist möglich, solange man den Kopf nicht in den Sand steckt und sich traut, der Umwelt mit offenen Augen zu begegnen.
„Die Zeit der Glühwürmchen“ ist aber weit mehr als gute Mutmach-Unterhaltung. Neben der positiven Sicht auf die Überraschungen, die jedes Leben mit sich bringt, liegt ein anderes Augenmerk auf dem Zauber der Natur, und dieses Mal weit mehr als in ihren bisherigen Romanen. Auch damit rennt die Autorin bei mir offene Türen ein, wie wohl bei vielen anderen Lesern auch. Denn dass wir im Umgang mit unserer Umwelt drastisch umdenken und dementsprechend handeln müssen, sollte inzwischen jedermann klar sein. Sehr wohltuend ist, dass wir hier nicht mit einem erhobenen Zeigefinger belehrt werden, sondern der Inhalt des Buches eine Lanze nach der anderen für Glühwürmchen und Co bricht, einlädt und motiviert, es den Protagonisten gleich zu tun – Möglichkeiten gibt es genug!
Die Schönheit, die Einzigartigkeit, die schwerwiegende Wichtigkeit der Insekten wird federleicht in die wunderschöne Geschichte um Taru, Remy und viele, viele andere großartige, wunderbare Charaktere mit dem Herz am rechten Fleck eingearbeitet. Ebenso gelungen ist das Bestreuen der Handlung mit einer Vielzahl von Wundern der Natur. Viele dieser Wunder sehen wir alle regelmäßig und gehen leider viel zu oft darüber hinweg. Manche anderen Wunder haben sich bisher vielleicht noch nicht offenbart, von diesen habe ich mich begeistern und inspirieren lassen, weitere Recherchen dazu vorzunehmen und mehr darüber zu erfahren.
„Die Zeit der Glühwürmchen“ hat mich durchweg überzeugt und ist ein gelungener Auftakt der neuen Inselroman-Reihe von Patricia Koelle.
Die Charaktere sind trotz ihrer positiven Art realitätsnah, authentisch und warmherzig, sie fügen sich ganz wunderbar in die verschiedenen Handlungs- und Zeitebenen ein, und erzielen insgesamt einen tollen Synergie-Effekt.
Die Atmosphäre ist wohltuend, liebevoll, intensiv und ich hielt oft inne, um noch ein wenig länger an einigen Stellen verweilen zu können, die Szenerie in mich aufzusaugen und sie vor meinem inneren Auge heraufzubeschwören. Obwohl es sich um einen „Wohlfühl-Roman“ handelt, wartet er mit einigen Spannungsmomenten auf, die mich das Buch noch unwilliger aus der Hand legen ließen. Interessant sind zudem die kleinen historischen Ausflügen in die Gegend der Handlungen, die sich gut ins Gesamtbild einfügen.
Das Tüpfelchen auf dem „I“ ist für mich wie schon erwähnt die Leichtigkeit, mit der Zauber und Wichtigkeit von Natur und deren Schutz vermittelt werden und zum Nachmachen einlädt.
Empfehlenswert auf der ganzen Linie!
Inhalt
Nach den Bestseller-Erfolgen der ›Nordsee‹- und ›Ostsee-Trilogie‹ entführt Bestseller-Autorin Patricia Koelle ihre Leserinnen nun in einen magischen Garten auf der Insel Rügen
Es sind Bilder von Glühwürmchen, Schmetterlingen, Bienen und Libellen auf einem alten, wunderschön gearbeiteten Sekretär, die Journalistin Taru und die junge Studentin Remy dazu inspirieren, ihren Traum zu verwirklichen. Da diese zarten Insekten in der heutigen Zeit bedroht sind, wollen die beiden Frauen einen Garten bauen, um all den selten gewordenen Lebewesen ein Zuhause zu geben. Auf der Insel Rügen planen sie einen magischen Ort, der seinen Zauber entfaltet und Kraft spendet. Aber wird es ihnen gelingen, andere Menschen mit ihrer Idee zu berühren? Taru und Remy müssen ihr Herz öffnen, um den Inselgarten zum Leben zu erwecken.
›Die Zeit der Glühwürmchen‹ ist der Auftakt der neuen ›Inselgärten-Reihe‹ von Patricia Koelle. Ein Roman über den Mut, auf sein Herz zu hören und seine Träume zu verwirklichen. Egal wann, egal wo.
Dieses Buch ist ein in sich geschlossener Roman, den man eigenständig lesen kann.
Autorin
Patricia Koelle ist eine Berliner Autorin mit Leidenschaft fürs Meer – und fürs Schreiben, in dem sie ihr immerwährendes Staunen über das Leben, die Menschen und unseren sagenhaften, unwahrscheinlichen Planeten zum Ausdruck bringt. Bei FISCHER Taschenbuch erschienen ist die Ostsee-Trilogie mit den Bänden ›Das Meer in deinem Namen‹, ›Das Licht in deiner Stimme‹ und ›Der Horizont in deinen Augen‹, außerdem der alleinstehende Roman ›Die eine, große Geschichte‹. ›Wenn die Wellen leuchten‹, ›Wo die Dünen schimmern‹ und ›Was die Gezeiten flüstern‹ sind die drei Bände ihrer Nordsee-Trilogie, die auf Amrum spielt. ›Ein Engel vor dem Fenster‹ ist eine Sammlung von Wintergeschichten, ›Der Himmel zu unseren Füßen‹ ein Weihnachtsroman und ›24 Stück vom Glück‹ eine Sammlung von stimmungsvollen Geschichten zur Weihnachtszeit. ›Die Zeit der Glühwürmchen‹ ist der Auftakt ihrer Inselgärten-Reihe.
Quelle: Fischerverlage