Auf den ersten Blick wirkt dieses Buch wie ein lustiges Buch für Kinder, aber es ist viel mehr. Neben dem ansprechend gestalteten Titel sind einige Bilder, die an Freunde-Bücher erinnern, zu sehen. Dieser Stil findet sich auch im Inneren wieder. Jedes Kapitel dreht sich um eine Person, die maßgeblich an der Gründung oder Entwicklung Roms beteiligt war. Diese Person wird zunächst via Freundebuch-Seite vorgestellt, bevor aus ihrer Sicht auf jeweils einen römischen Meilenstein zurückgeschaut wird. So erlebt der Leser vierzehn „Live aus Rom“-Berichte, die auf witzige Art und Weise von der Gründung Roms erzählen, ebenso humorvoll wird auf die Entwicklung und Geschichte der Stadt geblickt. Dabei lässt der Autor jede Menge Wissen einfließen. Zum Schluss wartet dann ein kleines sachbezogenes Quiz auf die Leser. Das Buch ist eigentlich im Kinder- und Jugendbereich angesiedelt, und da gehört es durch seinen Stil und die optische Umsetzung auch fraglos hin. Aber „Ich, Caesar und die Bande vom Kapitol“ ist nicht ausschließlich für die jungen Leser attraktiv. Ich falle schon lange aus der Zielgruppe heraus, wurde aber mit der Art und Weise des Buches sofort warm und bin wirklich begeistert, wie leicht und angenehm ich damit einige meiner geschichtlichen Lücken schließen konnte. Denn, Hand aufs Herz, im Geschichtsunterricht glänzte ich durch häufige geistige Abwesenheit und ärgere mich nun so manches Mal über mein Nichtwissen.
Frank Schwieger ist Latein- und Geschichtslehrer. Wenn er die Begeisterung über das alte Rom mit derselben Intensität im Unterricht so transportiert wie über dieses Buch, dann können sich seine Schüler freuen. Mir hat es jedenfalls jede Menge Spaß bereitet, die Live-Berichte der Protagonisten zu verfolgen. Einige von ihnen waren mir auch vorher ein Begriff, von anderen hatte ich noch nie gehört. So barg das Buch jede Menge guter, humorvoller Unterhaltung mit bildendem Mehrwert für mich und ich kann es nur weiterempfehlen. Zum Verschenken an jemanden aus der Zielgruppe, aber auch zum Selbstlesen – „Ich, Caesar und die Bande vom Kapitol“ ist ein wunderbarer All-Ager, der eine Lanze für trockene geschichtliche Themen bricht.
Inhalt
Altes Rom mal ganz anders
Im Hades ist die Hölle los. Die alten Römer sind empört über die Menschen und deren langweilige, halbwahre Geschichten über ihre glorreiche Zeit. In diesem Buch kommen Romulus, Caesar und Nero, ihre vielen Freunde und Feinde nun endlich selbst zu Wort. Live und unverblümt berichten sie ihre Version der Geschichte. So erfahren die Leser, warum sich zwei beste Freunde in einem Gladiatorenkampf gegenüberstehen müssen, warum Kleopatra sich freiwillig in einen Teppich wickeln lässt und man Gänse lieber nicht essen sollte. Sie sind dabei, wenn Verschwörungen geplant und Geheimnisse belauscht werden. Wenn die Römer kämpfen und feiern, ist das Chaos nicht weit …
Autor
Frank Schwieger, geboren 1968, schreibt Kinder- und Jugendbücher, die meist in ferner Vergangenheit, besonders in der Antike spielen. Er hat Latein und Geschichte studiert und unterrichtet diese Fächer als Studiendirektor an einem Gymnasium in Schleswig-Holstein, wenn er nicht gerade beim Schreiben in ferne Vergangenheiten abtaucht.
Quelle: dtv