*+* Breaking News *+* Was ist neu? *+* Gelesen, gehört *+* Blogartikel *+* Buchiges Buffet *+*
*+* Breaking News*+*
Die ersten beiden Buchmonate des Jahres habe ich mit Monatsrückblicken zusammengefasst. Und die sind sehr lang geworden – für meinen Geschmack viel zu lang, was auf Rückfrage auch von vielen von euch bestätigt wurde. Also mache ich nun eine Rolle rückwärts und belebe nach zwei Jahren meine damals sehr geliebte Wochenshow wieder. Ich hoffe, euch macht diese Planänderung genauso viel Spaß wie mir!
*+* Was ist neu? *+*
In der letzten Woche haben wieder einige tolle (Hör-) Bücher den Weg zu mir gefunden.
Im letzten Jahr habe ich nach vielen Jahren wieder etwas von John Grisham gelesen bzw. gehört, was mir sehr gut gefiel. Und daraufhin habe ich beschlossen, wieder mehr von diesem Autor zu verbloggen.
Vor kurzem ist „Das Bekenntnis“ erschienen – und das gibt es bald auf die Ohren.
Inhalt
1946 in Clanton, Mississippi: Pete Banning ist einer der angesehensten Bürger der Stadt. Durch den Anbau von Baumwolle hat er es zu Reichtum gebracht. Er ist ein aktives Mitglied der Kirche, ein loyaler Freund, ein guter Vater, ein verlässlicher Nachbar. Doch eines Morgens steht Banning in aller Früh auf, fährt zur Kirche und erschießt den Pfarrer. Ganz Clanton ist erschüttert. Es gibt nur eine einzige Frage: Warum? Banning aber schweigt. Und auch als ihm die Todesstrafe droht, redet er nicht. Ein Aufsehen erregender Prozess beginnt, an dessen Ende in Clanton nichts mehr ist, wie es zuvor war.
(Randomhouse)
Sehr gefreut habe ich mich über den Gewinn bei Gabriella Engelmanns Verlosung. Bald erscheint ihr neuer Föhr-Roman und vor ein paar Tagen ist der indirekte Vorgänger „Sommerwind“ – nebst lieber Widmung und Autogrammkarte – bei mir eingetrudelt. An dieser Stelle nochmal vielen lieben Dank an die Autorin und ihr Losschaf Emmi.
Inhalt
Wellen, Sonne, Sand und Wind – ein Roman wie eine Liebeserklärung an die Insel Föhr!
„Geliebter Zugvogel, ich schreibe dir, wie ich es immer mache, sobald du die Insel verlassen hast“ – so beginnt einer jener geheimnisvollen Liebesbriefe, unterzeichnet nur mit dem Initial A., die die Hamburgerin Felicitas auf dem Dachboden findet. Alle Briefe wurden auf Föhr geschrieben, wohin Felicitas nur wenig später aus beruflichen Gründen reisen muss. Die Sehnsucht, die in jeder Zeile der Briefe steckt, berührt sie tief, obwohl sie nach einer großen Enttäuschung in Sachen Liebe ein gebranntes Kind ist. Als sie auf der wunderschönen Nordseeinsel die Brüder Niklas und Frederick kennenlernt, bekommt die Frage, ob sie selbst je wieder lieben kann, eine neue Dringlichkeit. (Droemer Knaur)
Nun gilt mein Dank den Fischer Verlagen. Denn um beim „Meet and Greet“ mit Robert M. Sonntag auf der Leipziger Buchmesse so richtig vorbereitet sein zu können, kamen gestern „Die Gescannten“ bei mir an. Ich freue mich sehr, denn um dieses Buch bin ich auch wieder herumgeschlichen – und nun ist es da und wird natürlich auch alsbald gelesen!
Inhalt
2048. Die Menschen leben in einer hochdigitalisierten und vernetzten Stadt. Als der 15-jährige Jaro dort ankommt, ist er völlig fasziniert. Doch das alles hat seinen Preis: Der Konzern Ultranetz kontrolliert jeden bis in seine geheimsten Gedanken hinein. Nur Jaro kann sich gegen den Konzern auflehnen. Zusammen mit der gleichaltrigen Nana soll er geheime Informationen beschaffen. Doch Ultranetz ist ihnen auf der Spur, und sie sind in allerhöchster Gefahr …
(Fischerverlage)
Auch Ebooks sind auf dem Reader eingezogen. Mein Mann hat mal wieder ein Buch gefunden, das ihn interessiert – was selten genug vorkommt. Ich bin mal gespannt, wie ihm Dieter Nuhrs „Gut für dich!“ gefällt und ob er wirklich sein Ansinnen weiter verfolgt, das Buch zu rezensieren….
Inhalt
Die Nachrichten sind katastrophal und die Stimmung ist gereizt, es scheint nur eines zu geben, bei dem sich alle einig sind: Die Welt steht kurz vor dem Untergang. Dieter Nuhr hingegen checkt die Fakten und siehe da: Die Realität ist erheblich besser als ihr Ruf! Es ist Zeit für Widerstand gegen Hysteriker und Schwarzseher, egal ob vom rechten oder linken Rand. Die Waffe: Humor!
Dieter Nuhr gibt Ratschläge für ein Leben außerhalb der Empörungsroutine. Er empfiehlt begründeten Optimismus, entspannte Geschlechtlichkeit und furchtloses Leben. Nuhr kennt sich aus in der Kunst des ideologiefreien Humors, ist extrem komisch und beherrscht ein Handwerk, das heute nur noch wenige beherrschen: eigenständiges Denken.
(Bastei Lübbe)
Seit dem Durchstöbern der Verlagsvorschauen freue ich mich auf „Der Honigbus“. Ihr wisst ja…ich und Bienen….und wenn dann noch eine interessante Geschichte dahinter zu stecken scheint, kann ich einfach nicht nein sagen…
Inhalt
Ein rostiger alter Bus im Garten des Großvaters und seine Bienen werden für Meredith ihr einziger Halt. Denn sie ist erst fünf, als sie von ihren Eltern nach deren Trennung vollkommen sich selbst überlassen wird.
Der Großvater nimmt sie mit in die faszinierende Welt der Bienen – und rettet ihr so das Leben. Die Bienen werden Meredith zur Ersatzfamilie: Wenn sie sich verlassen fühlt, zeigen sie ihr, wie man zusammenhält und füreinander sorgt. Wenn sie über ihre depressive Mutter verzweifelt, bewundert sie die Bienen dafür, ihre Königin einfach austauschen zu können. Die Bienen lehren Meredith, anderen zu vertrauen, mutig zu sein und ihren eigenen Weg zu gehen.
»Der Honigbus« ist eine starke Geschichte über das Leben und die Weisheiten der Natur.
(Fischer Verlage)
Bei der etwas kurzfristigen, überstürzten und leicht chaotischen Messevorbereitung bin ich immer wieder über das Buch „Gold und Schatten“ von Kira Licht gestolpert. Und zwar so oft, dass es jetzt geduldig darauf wartet, gelesen zu werden. Vielleicht werde ich das passenderweise am Messe-Wochenende erledigen.
Inhalt
Teil 1 einer spannenden Dilogie rund um die griechische Götterwelt mitten in Paris. Paris die Stadt der … Götter!
Gerade erst nach Paris gezogen, verliebt sich die sechzehnjährige Livia Hals über Kopf in Maél. Seine Welt sind die düsteren Katakomben unter den Straßen der Stadt. Die beiden kommen sich schnell näher, doch der draufgängerischen Maél geht immer wieder auf Abstand. Was hat er zu verbergen? Und warum um alles in der Welt kann Livia plötzlich Botschaften hören, die Bäume und Pflanzen zuflüstern? Ist sie dabei, den Verstand zu verlieren? Als es Livia schließlich gelingt, die einzelnen Fäden miteinander zu verknüpfen, kann sie kaum glauben, welches Geheimnis sich ihr offenbart. Denn dass sie Maél kennengelernt hat, war alles andere als ein Zufall…
(Bastei Lübbe)
*+* Gelesen und gehört *+*
Im Moment bin ich in einem richtigen Leseflow, was ich sehr schön finde. Lesen mit dem Reader fluppt einfach besser, weil ich ihn viel lieber mitnehme als einen dicken Schinken…
Nachdem ich den total schrägen, verrückten, genialen Roman von Hank Green „Ein wirklich erstaunliches Ding“ – , er hält dem Leser einen genial-futuristischen Spiegel der Gesellschaft vor das Gesicht – beendet habe, ging es mit Christin Thomas´ „Nation Alpha“ weiter. Das Buch hat mich sehr beeindruckt und nachdenklich gestimmt. An einigen Stellen war es etwas knapp gehalten, aber ansonsten kann ich nur sagen: wow! Lest es! Es zeigt auf bedrückende Art und Weise, wie schnell sich Geschichte zu wiederholen droht, lässt aber auch die Hoffnung und das Positive nicht außen vor.
Das Buchtrio wird von „Von Wellen getragen“, dem vierten Teil von Carina Zacharias´ Reihe „The Lost Prophecy“, komplettiert…. Bisher gefällt mir die Geschichte sehr gut, kein Wunder, denn bisher mochte ich alles von der Autorin sehr gerne.
Gehört habe ich zunächst „Verborgene Schätze, versunkene Welten“ (Rezension), ein Hörbuch eigentlich für Kinder. Aber auch mich konnten diese kurzen, knackigen Einblicke in die Sternstunden der Archäologie begeistern!
Nun stecke ich mitten im Finale „Toter Schrei“ von Arno Strobels Trilogie. Es ist spannend, aber auch teilweise grausam, und an einigen Stellen hinkt die Logik ein wenig, zumindest für mein Verständnis, aber vielleicht klärt sich das ja noch auf.
*+* Blogartikel *+*
In „#Wasliestdu – #WasliestIrve im März“ (Artikel) habe ich euch gefragt, was ihr in diesem Monat zu lesen plant und habe euch meine (Hör-)Bücher für den März vorgestellt.
Seit dem letzten Sonntag sind drei Rezensionen erschienen. Alle drei (Hör-)Bücher konnten mich überzeugen. „Verborgene Schätze, versunkene Welten“ habe ich bereits erwähnt. „Tannenstein“ (Rezension) von Linus Geschke kann ich allen Thrillerfans, die die Kombination von klugem Plot, aktuellen Themen und guter Recherche zu schätzen wissen.
„Scythe“ (Rezension) widmet sich unserem stetigen Drang nach Fortschritt und Perfektion und den perfiden Folgen, die es nach ziehen kann. Und das alles auf einem hohen phantastischen Niveau.
*+* Buchiges Buffet *+*
Passend dazu stelle ich euch nun meine Lese-Lauschpläne für die nächste Woche vor.
Zunächst möchte ich „Toter Schrei“ beenden und anschließend das Hörbuch zum aktuellen Roman von Katie Fforde „Eine perfekte Partie“ hören, bzw. damit beginnen.
Die Lesepläne beginnen mit der Messevorbereitung, sprich: Ich werde zuerst „Die Gescannten“ lesen, anschließend „Der Honigbus“ und sollte die Zeit noch reichen, wäre Astrid Kortens aktueller Thriller „Die Akte Rosenrot“ an der Reihe.
Und ihr so?
Was lest/ hört ihr gerade?
Kommt gut durch die neue (Buch-)Woche,
Hallo Heike,
ich wünsche Dir schon jetzt viel Spaß auf der Messe und warte auf Deinen Bericht dazu.
Der Rückblick ist prima und aktuell höre ich immer noch Ghost Box von Ivar Leon Menger und als Buch bin ich bei LOLA von Melissa Scrivner Love auf den letzten Seiten.
Bei mir durfte der neue Elsberg einziehen und wartet jetzt darauf, dass ich ihn lese.
LG Anja von Tii & Ana‘s kleine Bücherwelt
Liebe Anja,
danke, Spaß hat man da ja immer eine Menge. Es wird wohl vier Berichte geben, die Tage sind voll und völlig ausgereizt…..ist aber schöner Stress. ;-)
Viel Spaß mit GIER, das Thema ist super!
Liebe Grüße, Heike