Ein jedem von uns gehen beim Blick in den Sternenhimmel vermutlich andere Gedanken durch den Kopf. Für mich sind die leuchtenden Punkte seit der Lektüre des Glas-Universums viel mehr als bloße Inspirationen für Träumereien.
Die Allgemeinheit sieht viele leuchtende Flecken am Firmament, erkennt das eine oder andere Sternbild oder auch Planeten. Die völlig zu Unrecht unbekannten Hauptdarstellerinnen dieses Buches haben zwar nicht die Sterne vom Himmel geholt, aber durch ihre innovativen und kreativen Auswertungsmethoden von Fotomaterial haben sie viele bahnbrechende Grundlagen für die Astronomie geschaffen. Dieser hervorragend recherchierte Sachbuchroman setzt ein in den 1880ern, als Anna Palmer Drapin die Himmels-Forschungen ihres viel zu früh verstorbenen Mannes fortgesetzt wissen wollte. Doch nicht nur sie nährte die Erkundung der Sternenwelt durch großzügige Geldspenden und tatkräftige praktische Unterstützung, auch andere begeisterte Freundinnen der Astronomie machten unglaubliche Entdeckungen durch ihren unermüdlichen Einsatz, Fleiß und Klugheit. In Zeiten, in denen Frauen noch längst nicht wählen durften, machten sich viele von ihnen einen Namen in der Erforschung des Himmels. Obwohl das erarbeitete und erschaffene Wissen bis in unsere Gegenwart hinein wichtige astronomische Grundlagen bildet, sind diese Wissenschaftlerinnen in Vergessenheit geraten. Dava Sobel holt sie aus den verborgenen Winkeln heraus und widmet ihnen völlig zu Recht dieses Buch, das schon fast einer Hommage an die vergangenen Leistungsträgerinnen gleicht.
Völlig fasziniert begleitete ich von Anfang an die Damen bei ihren Tätigkeiten und staunte ein ums andere Mal. Konnte kaum glauben, welches Wissen sie aus simplen Fotografien der Sterne, aus deren Festhalten auf Glasplatten, ziehen konnten. Helligkeit, Farbspektrum, verschiedene Klassifizierungen und noch andere Aspekte, das alles ließ sich aus den hellen Flecken ableiten! Da die Forschung und ihre Disziplinen immer umfangreicher, die Himmelsaufnahmen immer zahlreicher und somit die fotografischen Glasplatten immer zahlreicher wurden, wurde nach und nach ein irdisches „Glas-Universum“ des Universums erschaffen – was sich sehr treffend im Buchtitel niederschlägt.
Die Autorin hat intensiv recherchiert und trägt ihr Wissen sehr detailliert an ihre Leser heran. So fasziniert der Sachbuchroman zwar durch die Tätigkeiten der begeisterten Himmelsforscherinnen, lähmt aber hin und wieder auch den Lesefluss durch die entstandenen Längen. Dava Sobel verknüpft interessant die Biografien der Frauen, die manchmal unterschiedlicher nicht sein könnten, mit den Forschungen, Fortschritten und lässt auch ganz sacht historische Entwicklungen einfließen, soweit sie relevant für die Projekte waren. Inmitten der Erzählung ist ein Bildteil eingearbeitet, der viele Einblicke in die Forschungsarbeiten gibt.
Ein ausführlicher Anhang schließt das Buch ab. Glossar, Quellenverzeichnis, Anmerkungen der Autorin sowie eine Übersicht über die „Höhepunkte in der Geschichte sowie Persönlichkeiten im Umfeld des Harvard-College-Observatoriums“, einem der Schauplätze des Geschehens, sowie Verweise auf Bibliografien und Bildnachweise und ein Register runden das Buch umfassend ab.
Auch wenn durch den großen Detailreichtum hin und wieder der Lesefluss gebremst wird, möchte ich dennoch eine Empfehlung für „Das Glas-Universum“ aussprechen, da die Sternenforschung und ihre Hintergründe sehr anschaulich und faszinierend umgesetzt sind.
Inhalt
Es war die Zeit, in der Edison mit seiner elektrischen Glühbirne für Aufsehen sorgte, als Frauen an der amerikanischen Ostküste erstmals die Gestirne erkundeten. Ein Professor der Harvard University engagierte sie Anfang der 1880er-Jahre zunächst als »Computer« – als Rechnerinnen – am Observatorium. Darunter nicht nur Familienmitglieder von Astronomen, sondern auch Absolventinnen der neuen Frauen-Colleges und begeisterte Sternbeobachterinnen. Und sie leisteten wahrlich Erstaunliches: Die ledige Mutter und ehemalige Haushälterin Williamina Fleming etwa machte durch ihre Berechnungen allein schon an die 300 Sterne ausfindig. Die Pfarrerstochter Antonia Maury entwickelte eine eigene Klassifikation der Planeten, die heute als Grundstein der modernen Astrophysik gelten kann. Doch wenige der Harvard-Frauen fanden später die verdiente Anerkennung auf einer eigenen Forschungsstelle. Dem Wirken der ambitionierten Wissenschaftlerinnen ein Denkmal zu setzen ist daher Dava Sobels Anliegen mit ihrem neuen, spannend erzählten Buch.
Übersetzt von Thorsten Schmidt, Christiane Wagler
Autorin
Dava Sobel ist eine vielfach ausgezeichnete Wissenschaftsredakteurin der New York Times. Weltweit bekannt wurde sie als Autorin des Bestsellers »Längengrad«, mit dem sie eine völlig neue und überaus erfolgreiche Form des populären Wissenschafts-Sachbuchs begründete. Im Berlin Verlag erschienen auch die Romane »Planeten« und »Galileos Tochter«. Dava Sobel lebt in East Hampton und in New York.
Quelle: Piper Verlag
Liebe Heike,
das klingt nach einem sehr interessanten Buch, das ich mal im Hinterkopf behalten werde. Danke für deine schöne Rezension und den Einblick in diesen Sachbuchroman. :)
Liebe Grüße
Nicole