Jane Gardam, vielen bekannt durch ihre Romane der „Old Filth Trilogie“, mag nun den einen oder anderen mit dieser Sammlung an Erzählungen überraschen.
Dabei schreibt die Autorin eigentlich lieber Kurzgeschichten als Romane, wie sie einmal sagte.
Nun bekommen die Bibliophilen eine Kostprobe dieser Kunst geliefert.
.
„Die Leute von Privilege Hill“ ist ein Potpourri von 17 Erzählungen, die in Inhalt, Personenkreis und gesellschaftlichem Hintergrund stark variieren. Ihnen gemein ist jedoch das „very Britisch feeling“, diese etwas steife, distanzierte und zugleich stilvolle Heransgehensweise, aber auch der einzigartige Humor und der Sinn für Feinheiten. Jede der Erzählungen endet mit einer überraschenden, klugen oder auch humorigen Pointe. Beim Hören hatte ich immer wieder das Gefühl, heimlich wie durch ein Schlüsselloch in das Leben anderer Menschen zu spähen. Meist schaute ich nicht nur kurz in diese fremden Welten, sondern wurde manchmal regelrecht hineingezogen, angerührt vom Schicksal der Menschen. Situationen, die auf den ersten Blick trivial zu sein scheinen, sind es schon bald nicht mehr, den Jane Gardam lenkt den Fokus schnell auf das Besondere und Außergewöhnliche im Leben der anderen Menschen.
Tragik, Glück, erfüllte und unerfüllte Wünsche sowie Erinnerungen und Überraschungen, Hoffnungen und Enttäuschungen – das alles wächst heran zu einem großen Füllhorn verschiedenster Erzählungen, die die Bandbreite an Emotionen ausschöpfen. Bei dieser Vielfalt wird jeder Leser und Hörer ganz bestimmt einige Erzählungen – in denen jeweils das Potenzial für einen ganzen Roman schlummert – für sich entdecken können. Mir hat es ganz besonders die Geschichte vom verstummten chinesischen Jungen angetan, „der einen vom Himmel gestürzten Schwan rettet und plötzlich zur Sprache zurückfindet“.
Übersetzt wurde die Sammlung an Erzählungen von Isabel Bogdan, die mich schon mit ihrem eigenen Roman „Der Pfau“ begeistern konnte.
Durch verschiedene Sprecher wird die Vielfalt der Erzählungen gelungen unterstrichen. Allen Vorlesern gemein ist die gute Umsetzung ins Hörformat. Martin Baltscheit, Gabriele Blum, Maria Hartmann, Leslie Malton, Felix von Manteuffel, Eva Meckbach, Monika Oschek, Victoria Trauttmansdorff und Ulrike C. Tscharre lesen einfühlsam, fangen die jeweilige Stimmung gut ein und setzen die Charaktere treffend um.
Diese Erzählungen (und ihre Sprecher) finden sich in „Die Leute von Privilege Hill“.
Hetty, schlafend (Ulrike C. Tscharre)
Lunch mit Ruth Sykes (Maria Hartmann)
Die geheimen Briefe (Eva Meckbach)
Ein schauriger Ort (Monika Oscheck)
Letzte Ehre (Gabriele Blum)
Der Schweinefahrer (Monika Oschek)
Jeder ein stolzer Reiter (Felix von Manteuffel)
Steinbäume (Victoria Trauttmansdorff)
Ein unbekanntes Kind (Felix von Manteuffel)
Die Rettung (Martin Baltscheit)
Die Dixiemädchen (Gabriele Blum)
In ein dunkles Haus gehen (Leslie Malton)
Il Signor Settimo (Leslie Malton)
Die scharfen Früchte von Cremona (Leslie Malton)
Der Junge, der zum Fahrrad wurde (Martin Baltscheit)
Seelenverwandte (Maria Hartmann)
Die Leute von Privilege Hill (Felix von Manteuffel)
Inhalt
Dass Jane Gardam hinreißende Romane schreibt, ist bekannt. Nun ist ein weiterer Schatz zu heben: Gardams Erzählungen, für die sie berühmt ist und mit Alice Munro und Katherine Mansfield verglichen wird. Hetty, die Familienmutter, die bei der Begegnung mit ihrem ehemaligen Liebhaber in einen somnambulen Zustand gerät. Annie, die Schriftstellerin, die sich gegen Neugier und Gier entscheidet und ein Geheimnis dem Meer übergibt. Der verstummte chinesische Junge, der in England einen vom Himmel gestürzten Schwan rettet und plötzlich zur Sprache zurückfindet. Sie alle berühren uns und entwickeln ein Eigenleben, das über die Geschichten hinausgeht – in jeder dieser Erzählungen steckt die Verheißung eines Romans.
Autorin
Jane Gardam wurde 1928 in North Yorkshire geboren. Als einzige Schriftstellerin wurde sie gleich zweimal mit dem Whitbread/ Costa Award ausgezeichnet. Mit Ein untadeliger Mann stand sie auf der Shortlist des Orange Prize und mit Letzte Freunde auf der Shortlist des Folio Prize 2013. Sie ist Fellow der Royal Society of Literature und lebt in East Kent.
Quelle: Hörbuch Hamburg