*+* Wolfgang Seidel: „Sternstunden der Kartografie“ *+*

sternstunden-der-kartografieDieses großartige Werk über „5000 Jahre Vermessung der Welt“ informiert den Leser umfassend über ein breit gefächertes Themen-Spektrum. Von den Babyloniern mit ihren Aufzeichnungen astronomischer Phänomene bis hin zu neuzeitlichen U-Bahn-Plänen – hier wird an alles gedacht, alles unter die Entdecker-Lupe genommen.

„Sternstunden der Kartografie“ ist kein Buch, das man zwangsweise chronologisch lesen muss. Auch in bin zwischen den Themen hin- und hergesprungen, und es hat viel Spaß gemacht, mich über die einzelnen Teilbereiche je nach Interesse weniger oder eher mehr zu informieren. Die verständliche Sprache beschert dem Leser automatisch eine gute Portion geschichtlicher Auffrischung bzw. entsprechendes Neuwissen.

So ist dieses Kompendium auch gut für Schul- und Studienzwecke geeignet, um Themen aus bestimmten Bereichen der Geschichte, Geographie, Astronomie, Physik, Chemie, oder auch der Mathematik zu intensivieren. Das Lesen ist in der Tat eine „Abenteuerreise durch Zeit und Raum“, so macht Bildung Spaß! Durch die gut verständlichen Formulierungen, den flüssigen, anschaulichen und stellenweise lebendigen Stil und das teils verwendete Bildmaterial lässt sich dieses Sachbuch angenehm lesen und begeistert zudem durch die intensive, gute Recherche zu den einzelnen Karten-Themen.

Diese sind sehr vielfältig, reichen sie doch von Sternkarten über naturwissenschaftliche und historische Weltbilder im Wandel der Zeit, Landkarten, aber auch aktuelleres Material wie Straßenkarten, U-Bahnpläne sowie ein Blick in die Weiten des Weltalls finden in diesem Buch Berücksichtigung. Aber auch große Entdecker und Pioniere sowie unerforschte Gebiete wbekommen einen Platz. So wird „Sternstunden der Kartografie“ zu einem bunten Potpourri voller Überraschungen!

Inhalt
5000 Jahre Vermessung der Welt
Hatten die Griechen und die Römer schon Stadtpläne? Wieso wurde Amerika nicht nach seinem Entdecker Kolumbus benannt? Und wer sichtete erstmals die Ringe des Saturn? Und Der erfolgreiche Sachbuchautor Wolfgang Seidel nimmt uns mit auf eine Reise durch Zeit und Raum. Und führt uns ein in die Geschichte der Kartografie, die nicht etwa mit Land-, sondern mit Sternenkarten und der Berechnung besonderer Himmelsereignisse begann. Dieses Buch vereint erstmalig die bahnbrechenden geografischen und astronomischen Erkenntnisse, die nötig waren, damit aus mythischen Weltbildern exakte Karten wurden

Autor
Wolfgang Seidel, 1953 im Schwäbischen geboren, studierte Jura und arbeitete als Lektor in Stuttgarter und Frankfurter Verlagen. Seit 2001 lebt er als freiberuflicher Übersetzer und Autor in München. Er veröffentlichte u.a. »Die Weltgeschichte der Pflanzen« und »Wann tranken die Türken ihren Kaffee vor Wien?«
Quelle: Piper Verlag

Über irveliest

Wie ihr euch sicher schon denken könnt lese ich sehr gerne, am liebsten Krimis und Thriller, aber auch niveauvolle Romane, Kinder- und Jugendbücher. Meine Lieblingsbuchhandlungen sind unsere kleine Buchhandlung am Ort und zum ordentlichen Stöbern Thalia in der Nachbarstadt. Online stöbere ich am liebsten bei lovelybooks und auch bei Amazon nach Büchern...
Dieser Beitrag wurde unter Sachbuch, Uncategorized abgelegt und mit , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..