.
.
Liebe Lesefreunde,
die „Katze Seiner Heiligkeit“ ist alleine, denn der Dalai Lama ist für einige Wochen verreist. Das heißt, so ganz alleine ist sie natürlich nicht, aber ihr Retter fehlt ihr.
Damit „seine Schneelöwin“ ihre Zeit sinnvoll verbringt, hat der Meister ihr vor seiner Abreise eine Aufgabe gestellt. Sie möge während seiner Abwesenheit die Kunst des Schnurrens erforschen und so die Ursache für wahres, tiefes Glück herausfinden. Die Katze tut ihr Bestes, stellt aber irgendwann erschrocken fest, dass sie so gut wie gar nicht mehr schnurrt….
„Macht das Beste aus eurem Leben – zu eurem eigenen Nutzen und dem der anderen.“
Auch dieses Buch rund um die Katze des weisen Mannes ist wieder ein großartiger Quell vielfältiger Weisheiten zu innerem Glück und Zufriedenheit – nicht nur der Dalai Lama kennt schließlich den Weg der Glückseligkeit -, jedoch erscheint mir hier die Rahmenhandlung an vielen Stellen sehr konstruiert, wirkt daher manchmal surreal und ein wenig unglaubwürdig.
„Jeder Tag könnte dein letzter sein. Bedenke dies in deinem Tun und Sein anderen gegenüber.“
Den wunderbaren Ausagen tut dies jedoch keinen Abbruch. Auch in David Michies zweitem Buch über die „Katze seiner Heiligkeit“, wird der Leser/ Hörer zum Nachdenken angeregt, inspiriert, sich mit seinem tiefsten Inneren, seinen Prinzipien und den Zielen im Leben auseinanderzusetzen und möglicherweise seine Prioritäten neu zu setzen.
„Das Problem ist doch, unsere Bequemlichkeit aufzugeben, auch wenn sie gar nicht so bequem ist.“
Die Geschichte wird wie im ersten Band „Die Katze des Dalai Lama“ aus Sicht der Katze geschildert. Die kleine Schneelöwin plaudert wieder anschaulich aus dem Nähkästchen und ich hörte ihr gerne zu.
Von ihrem eigenen Schicksal aus ausgehend wird der Faden zur Umgebung gespannt, zu den Menschen, die mit der aktuell dalailamalosen Katze in Wechselwirkung stehen und dort über den Tellerrand geschaut.
„Urteilt nicht, so verzweifelt die Lage auch sein mag. Ihr könntet einem Irrtum aufsitzen.“
Es gibt wohl niemanden, der ohne Probleme ist, der nie mit dem Schicksal hadert. Aus den Gedanken dieser Menschen, ihrer Gespräche untereinander, ihren Handlungsweisen und Entwicklungen entspringen viele Weisheiten, die ganz im Sinne des großen Meisters stehen. Die kleine Schneelöwin erlebt viele Abenteuer, an denen sie wächst und sie reifen lässt – möglicherweise tun es ihr einige der Leser nach!
„Zu sehr an sich zu denken, bringt Leid hervor. Angst und Sorge werden nur größer, je mehr wir uns auf das eigene Ich konzentrieren.“
Zum guten Schluss kehrt der Dalai Lama wieder zurück und das persönliche Glück der „Katze seiner Heiligkeit“ ist wieder perfekt…..ob sie wieder schnurrt? Findet es selbst heraus!
Wie auch das „Die Katze des Dalai Lama“ hat Ursula Berlingshof auch diese Erzählung der kleinen Schneelöwin wunderbar interpretiert. Sie gibt die Stimmungen und Gefühlslagen der Katze gut wieder und hat somit für einen interessanten, tiefen Hörgenuss gesorgt!
Inhalt
Wer wüsste besser als eine Katze, worin das Geheimnis des Glücks besteht? Der Dalai Lama verreist für einige Wochen und stellt seiner „kleinen Schneelöwin“, wie er sie nennt, eine Aufgabe: Sie soll die Kunst des Schnurrens erforschen und so die Ursache für wahres, tiefes Glück herausfinden. Bei ihren Streifzügen trifft sie einen mysteriösen Yogi, sie belauscht Professoren, hochrangige Lamas, berühmte Schriftsteller, errettet eine Yogaklasse vor einem drohenden Unglück und findet schließlich Erstaunliches über ihre geheimnisvolle Herkunft heraus …
Das Hörbuch
zu David Michies „Die Katze des Dalai Lamas – Die Kunst des Schnurrens“ ist im Oktober 2015 unter der ISBN-Nr. 9783836811804 bei Radioropa Höbuchnetz erschienen. Die ungekürzte Lesung hat eine Dauer von 7:26 min und wird auf einer MP3-CD ausgeliefert.
Der Autor
David Michie, geboren in Zimbabwe, lebt heute in Australien, wo seine Bücher Bestseller sind. Ursprünglich Thriller-Autor, gelingt es dem praktizierenden Buddhisten buddhistische Gedanken in moderner, verständlicher Form einem breiteren Publikum nahezubringen.
Die Sprecherin
Ursula Berlinghof studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Saarbrücken. Es folgten Engagements an diversen Stadt- und Staatstheatern und den Kammerspielen Landshut. Seit 2001 arbeitet sie als freie TV- und Theaterschauspielerin in München.
Quelle: Radioropa Hörbuch
Sorry, aber bei diesem Bild habe ich leider keinen Blick für das Hörbuch übrig – sooo süß!!!!
Unsere Katze stiehlt immer allem und jedem die Show….und wenn nicht sie, dann ihr Bruder :-)
Das lese ich erst… und dann bin ich wieder hier… ;-) Man hat es mir zu Weihnachten geschenkt…
Kennst du denn schon den ersten Teil?
Nein. Ich habe mich mit diesem Thema noch gar nicht beschäftigt. Aber das wird kommen….
Wenn du beide Teile noch nicht kennst, würde ich in der Reihenfolge lesen. Aber auch eigenständig ist „Die Katze Seiner Heiligkeit“ auf jeden Fall gut verständlich.
Ich begebe mich mal auf die Suche…